Druckweiterverarbeiter-Fachwerker/in

Überblick über das Berufsbild des Druckweiterverarbeiter-Fachwerkers/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Druckweiterverarbeiter-Fachwerker/in erfolgt traditionell in Form einer dualen Ausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrung im Betrieb mit theoretischem Unterricht an der Berufsschule. Voraussetzungen für den Beginn dieser Ausbildung sind in der Regel ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss. Einige Ausbildungsbetriebe ziehen zudem spezifisches Interesse an Technik und Maschinen in Betracht, da dies in der täglichen Arbeit von Bedeutung ist.

Aufgaben und Tätigkeiten

Der Druckweiterverarbeiter-Fachwerker/in ist zuständig für die Weiterverarbeitung von Druckprodukten. Dazu gehören Tätigkeiten wie Schneiden, Falzen, Binden, Heften und Verpacken von Druckerzeugnissen. Zusätzlich fällt das Rüsten und Bedienen von Weiterverarbeitungsmaschinen, das Überwachen der Produktionsprozesse sowie die Qualitätskontrolle der Endprodukte in den Aufgabenbereich. Auch kleinere Wartungsarbeiten an den Maschinen gehören zum Arbeitsalltag.

Gehalt

Das Gehalt eines Druckweiterverarbeiter-Fachwerkers/in kann je nach Region, Erfahrung und Betrieb variieren. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.500 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich anwachsen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und spezialisierende Kurse weiterzuqualifizieren. Dies kann zum Beispiel eine Weiterbildung zum Industriemeister Printmedien sein oder eine Qualifikation im Bereich Produktionsmanagement. Auch ein Aufstieg in höhere Positionen wie Abteilungsleiter oder Produktionsleiter ist durch Weiterbildungen und Erfahrung möglich.

Anforderungen an die Stelle

Für die Ausübung des Berufs sind technisches Verständnis, handwerkliche Begabung und Genauigkeit von großer Bedeutung. Da der Beruf körperlich anstrengend sein kann, ist eine gute körperliche Verfassung von Vorteil. Weitere wichtige Fähigkeiten sind Konzentrationsfähigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Druckweiterverarbeiter-Fachwerker/innen sind stabil, jedoch eingebettet in eine sich schnell wandelnde Technologielandschaft. Die Automatisierung und Digitalisierung im Druck- und Verlagswesen könnten die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften beeinflussen. Diejenigen, die sich zudem in technischen Neuerungen weiterbilden, können jedoch langfristig von guten Berufschancen profitieren.

Fazit

Der Beruf des Druckweiterverarbeiter-Fachwerkers/in bietet eine solide Grundlage für technisch interessierte Personen, die in der Druckbranche Fuß fassen möchten. Die Kombination aus handwerklichen Fähigkeiten und technischem Know-how macht diesen Beruf vielseitig und zukunftsorientiert. Durch gezielte Weiterbildungen stehen zudem zahlreiche Karrierewege offen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulabschlüsse sind erforderlich, um die Ausbildung zu beginnen?

In der Regel wird ein Haupt- oder Realschulabschluss vorausgesetzt. Ein technisches Grundverständnis ist ebenfalls förderlich.

Muss man körperlich belastbar sein?

Ja, da der Beruf körperlich anstrengend sein kann, ist eine gute körperliche Konstitution von Vorteil.

Gibt es Aufstiegschancen in diesem Beruf?

Ja, durch Weiterbildungen kann man sich in leitende Positionen entwickeln oder in spezialisierte Bereiche vorstoßen.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für Druckweiterverarbeiter aus?

Obwohl der Markt sich durch Technologisierung verändert, besteht weiterhin Nachfrage nach qualifizierten Facharbeitern, insbesondere wenn sie sich auch fortbilden.

Mögliche Synonyme für Druckweiterverarbeiter-Fachwerker/in

Kategorisierung

**Drucktechnologie**, **Weiterverarbeitung**, **Buchbinden**, **Druckbranche**, **Fachkraft**, **Produktion**, **Technik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Druckweiterverarbeiter-Fachwerker/in:

  • männlich: Druckweiterverarbeiter-Fachwerker
  • weiblich: Druckweiterverarbeiter-Fachwerkerin

Das Berufsbild Druckweiterverarbeiter-Fachwerker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]