Druckgießer/in

Überblick über das Berufsbild des/der Druckgießers/in

Druckgießer/innen sind Fachleute in der industriellen Produktion, spezialisiert auf das Druckgießen von Metallen. Sie arbeiten hauptsächlich in Gießereien und metallverarbeitenden Unternehmen und sichern den präzisen und massenhaften Guss von Bauteilen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Druckgießer/in tätig zu werden, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erwartet. Die Ausbildung zum/zur Druckgießer/in dauert in Deutschland drei Jahre und erfolgt dual in Schule und Betrieb. Zugangsvoraussetzungen sind häufig ein mittlerer Schulabschluss oder ein qualifizierender Hauptschulabschluss. Einige Unternehmen verlangen zudem ein Praktikum in der Metallverarbeitung oder ähnliche Vorkenntnisse.

Aufgaben eines/einer Druckgießer/in

Die Hauptaufgabe eines/einer Druckgießer/in ist die Herstellung von Metallbauteilen durch das Druckgießen. Dazu gehören:

– Vorbereitung von Gussformen und Maschinen
– Steuerung und Überwachung des Gießprozesses
– Qualitätskontrolle der gefertigten Teile
– Wartung und Instandhaltung der Maschinen
– Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Druckgießers/in variiert je nach Region, Unternehmen und Erfahrung. Durchschnittlich verdienen Berufseinsteiger etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro steigen.

Karrierechancen

Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Druckgießer/innen sich spezialisieren oder weiterqualifizieren, beispielsweise zum/zur Industriemeister/in Metall. Langfristig besteht auch die Möglichkeit, Führungspositionen zu übernehmen oder im Qualitätsmanagement zu arbeiten.

Anforderungen

Druckgießer/innen sollten ein gutes technisches Verständnis haben, handwerklich geschickt sein und sorgfältig sowie verantwortungsbewusst arbeiten. Körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig, da der Berufsalltag sowohl körperlich anspruchsvoll als auch kooperativ ist.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Druckgießern/innen bleibt stabil, da die Metallindustrie weiterhin wichtige Bauteile für verschiedenste Branchen produziert. Zudem eröffnet der 3D-Druck zukünftig neue Möglichkeiten und Expansionen im Bereich individualisierte Bauteile und Kleinserien, was das berufliche Spektrum erweitert.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird man Druckgießer/in?

Die Ausbildung zum/zur Druckgießer/in erfolgt dual über drei Jahre in Schule und Betrieb, meist mit einem mittleren Schulabschluss als Voraussetzung.

Muss ich gut in Mathematik sein, um Druckgießer/in zu werden?

Ein Grundverständnis für Mathematik ist wichtig, da der Beruf präzises Arbeiten und Berechnungen voraussetzt.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich als Druckgießer/in?

Mit Erfahrung können Sie sich fortbilden, zum Beispiel zum/zur Industriemeister/in Metall, oder führende Funktionen in Produktionsprozessen übernehmen.

Welche Eigenschaften sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Sorgfalt und Teamfähigkeit sind in diesem Beruf besonders wichtig.

Synonyme für das Berufsbild Druckgießer/in

– Metallgießer/in
– Giessereifacharbeiter/in
– Druckmetallgießer/in
Gießereimechaniker/in

Kategorisierung des Berufs

Druckgießer/in lässt sich in folgende Kategorien einordnen: **Metallverarbeitung**, **Industrieberufe**, **Fertigungsprozesse**, **Technologie**, **Gießerei**, **Facharbeit**, **Produktion**.

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Druckgießer/in:

  • männlich: Druckgießer
  • weiblich: Druckgießerin

Das Berufsbild Druckgießer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]