Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des Druckgestalters bzw. der Druckgestalterin erfordert in der Regel eine Ausbildung im Bereich Mediengestaltung oder Drucktechnik. Dafür gibt es in Deutschland den anerkannten Ausbildungsberuf des/der Mediengestalters/in Digital und Print, Fachrichtung Gestaltung und Technik, der über einen Zeitraum von drei Jahren erlernt wird. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, kann auch ein Studium im Bereich Grafikdesign oder Kommunikationsdesign absolvieren. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss, während für Studiengänge oft die Hochschulreife erforderlich ist.
Aufgabenbereich
Druckgestalter/innen sind verantwortlich für die kreative und technisch einwandfreie Aufbereitung von Druckerzeugnissen. Ihre Aufgaben umfassen das Design von Layouts, die Auswahl von Schriftarten, Farben und Bildern sowie die Vorbereitung von Druckdaten. Sie arbeiten eng mit Kunden zusammen, um deren Vorstellungen in greifbare Produkte zu übersetzen. Dabei müssen sie sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte beachten und die technischen Vorgaben der Druckerei berücksichtigen.
Gehalt
Das Gehalt eines Druckgestalters hängt von der Erfahrung, dem Arbeitsort und der Betriebsgröße ab. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt für ausgebildete Fachkräfte bei etwa 24.000 bis 30.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten können Gehälter auf 40.000 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Bereich der Druckgestaltung sind vielfältig. Mit zusätzlicher Qualifikation und Erfahrung können Druckgestalter/innen Führungspositionen, wie z.B. die Projektleitung in einer Agentur, übernehmen. Zudem bieten sich Möglichkeiten zur Spezialisierung, etwa auf den Bereich Webdesign oder Verpackungsdesign. Viele Druckgestalter/innen machen sich auch selbstständig und arbeiten als Freiberufler.
Anforderungen
Wer als Druckgestalter/in arbeiten möchte, sollte ein gutes Gespür für Ästhetik und Design sowie technisches Verständnis mitbringen. Kreativität und die Fähigkeit, Kundenwünsche zu visualisieren, sind genauso wichtig wie eine sorgfältige Arbeitsweise und Teamfähigkeit. Kenntnisse in gängigen Grafikprogrammen wie Adobe Illustrator, Photoshop und InDesign sind meistens ein Muss.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Druckgestalter/innen sind trotz der Digitalisierung immer noch gut, da ihre Arbeit nicht vollständig automatisiert werden kann. Die Nachfrage nach individuell gestalteten und hochwertigen Druckerzeugnissen hält an und Spezialisten in diesem Bereich sind weiterhin gefragt. Mit der Anpassung ihrer Fähigkeiten an neue Technologietrends können Druckgestalter/innen auch in verwandte Bereiche wie Online-Medien-Design wechseln.
Fazit
Der Beruf des Druckgestalters bzw. der Druckgestalterin bietet eine interessante Mischung aus Kreativität und Technik. Diese Berufswahl eignet sich für alle, die gestalterische Fähigkeiten mit einem Interesse an der Produktion hochwertiger Druckerzeugnisse kombinieren möchten.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Druckgestalter/in?
Ein Druckgestalter/in konzipiert und gestaltet Druckmaterialien wie Broschüren, Flyer und Plakate. Er/sie ist für die Aufbereitung der Druckdaten und das Design von Layouts verantwortlich.
Welche Ausbildung braucht man für den Beruf Druckgestalter/in?
Der Beruf erfordert oft eine Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in Digital und Print oder ein einschlägiges Studium in Grafikdesign oder Kommunikationsdesign.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt als Druckgestalter/in?
Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 24.000 und 30.000 Euro brutto jährlich, abhängig von Faktoren wie Standort und Unternehmensgröße.
Wie sind die Karrierechancen in diesem Beruf?
Mit Berufserfahrung und Weiterbildung können Druckgestalter/innen Führungspositionen übernehmen oder sich auf Bereiche wie Webdesign spezialisieren. Auch eine Selbstständigkeit ist eine Option.
Sind Druckgestalter/innen durch Digitalisierungsprozesse gefährdet?
Obwohl die Digitalisierung Herausforderungen mit sich bringt, bleiben die Dienste von Druckgestaltern aufgrund der Individualität und Qualität ihrer Arbeit gefragt.
Synonyme für Druckgestalter/in
- Mediengestalter/in Digital und Print
- Grafikdesigner/in
- Kommunikationsdesigner/in
- Printdesigner/in
Kategorisierung
Kreativität, Design, Drucktechnik, Layout, Visualisierung, Medien, Printmedien, Grafikprogramme
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Druckgestalter/in:
- männlich: Druckgestalter
- weiblich: Druckgestalterin
Das Berufsbild Druckgestalter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.