Berufsbild: Druckformhersteller/in
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Druckformhersteller/in erfolgt klassischerweise durch eine duale Berufsausbildung im Bereich Medientechnologie Druck. Diese dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Vertiefte Kenntnisse über Druck- und Reproduktionstechniken sowie der Umgang mit verschiedensten Druckmaterialien sind Bestandteil dieser Ausbildung. Ein spezifisches Studium ist nicht erforderlich, jedoch können ergänzende Weiterbildungen und Kurse von Vorteil sein, vor allem, wenn technologische Entwicklungen stärker in den Beruf einfließen.
Aufgaben
Druckformhersteller/innen sind verantwortlich für die Erstellung von Druckformen, die in verschiedenen Druckverfahren wie Offsetdruck, Flexodruck oder Tiefdruck verwendet werden. Ihre Aufgaben umfassen die Auswahl geeigneter Materialien, die Bedienung und Einstellung von Maschinen und die Überwachung des gesamten Druckvorgangs. Zudem sind sie zuständig für die Qualitätskontrolle und die Wartung der verwendeten Maschinen und Anlagen.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt für einen/e Druckformhersteller/in liegt durchschnittlich zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung können höhere Gehälter erzielt werden, die teilweise über 3.000 Euro brutto monatlich liegen können.
Karrierechancen
Druckformhersteller/innen haben vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, etwa durch Spezialisierungen in bestimmten Druckverfahren oder die Übernahme von Führungspositionen als Schichtleiter oder Werkstattleiter. Weiterbildungen zum/zur Industriemeister/in Druck oder Drucktechniker/in sind ebenfalls populäre Optionen, um die Karriere voranzutreiben.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Präzision. Zudem sollten Druckformhersteller/innen über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen und in teamorientierten Arbeitsumgebungen arbeiten können. Flexibilität, um mit technologischen Veränderungen Schritt zu halten, ist ebenfalls unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Druckformhersteller/innen sind aufgrund des fortschreitenden technologischen Wandels gemischt. Traditionelle Druckverfahren könnten durch digitale Alternativen verdrängt werden, was eine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung voraussetzt. Dennoch bleiben gut ausgebildete Fachkräfte in der Branche gefragt.
Fazit
Der Beruf des/der Druckformherstellers/in ist ein spannender und vielseitiger Beruf, der technisches Know-how, Präzision und Kreativität vereint. Langfristige Perspektiven bieten sich vor allem jenen, die kontinuierlich bereit sind, sich weiterzubilden und sich an technologische Neuerungen anzupassen.
Welche Qualifikationen sind für den Beruf erforderlich?
Ein Realschulabschluss ist oft die Grundlage, gefolgt von einer dreijährigen dualen Ausbildung als Medientechnologe/in Druck oder einer vergleichbaren Ausbildung in der Druckindustrie.
Wie hoch ist die Nachfrage nach Druckformherstellern?
Die Nachfrage ist aufgrund technischer Entwicklungen in der Druckindustrie schrumpfend, jedoch besteht nach wie vor ein Bedarf an qualifizierten Facharbeitern, insbesondere in spezialisierten Bereichen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Druckformhersteller/innen können sich zum/zur Industriemeister/in Druck, Drucktechniker/in oder in anderen spezialisierten Bereichen der Drucktechnik weiterbilden.
Welche Herausforderungen gibt es in diesem Beruf?
Wesentliche Herausforderungen bestehen in der Anpassung an neue Technologien und die kontinuierliche Aktualisierung des technischen Wissens.
Synonyme für Druckformhersteller/in
- Medientechnologe/in Druck
- Drucktechniker/in
- Offsetdrucker/in
- Flexodrucker/in
Kategorisierung
**technisch**, **handwerklich**, **kreativ**, **industriell**, **produktionsorientiert**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Druckformhersteller/in:
- männlich: Druckformhersteller
- weiblich: Druckformherstellerin
Das Berufsbild Druckformhersteller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.