Druckereiwerker/in

Berufsbild des Druckereiwerker/in

Der Beruf des Druckereiwerker/in ist essenziell in der Produktion von Druckmaterialien, sei es für Bücher, Zeitungen, Zeitschriften oder Verpackungen. Die Arbeit findet meist in industriellen Druckereien statt, wo verschiedene Maschinen bedient werden, um Druckerzeugnisse herzustellen.

Ausbildung und Voraussetzung

Um als Druckereiwerker/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Drucktechnik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in Deutschland üblicherweise drei Jahre und erfolgt dual, das heißt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Es wird kein Studium vorausgesetzt, jedoch sind Lehrgänge und Weiterbildungen in spezialisierten Bereichen von Vorteil.

Aufgaben

Zu den Aufgaben eines Druckereiwerkers oder einer Druckereiwerkerin gehört die Bedienung und Überwachung von Druckmaschinen, das Überprüfen von Druckvorlagen, die Kontrolle der Druckqualität und die Beseitigung kleinerer Störungen. Zudem gehören die Wartung und Reinigung der Maschinen sowie die sorgfältige Dokumentation der Arbeitsprozesse zu den täglichen Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines Druckereiwerkers kann je nach Region, Betrieb und Erfahrung variieren. Durchschnittlich bewegt es sich in Deutschland für Berufseinsteiger zwischen 1.700 und 2.300 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Einkommen entsprechend steigen.

Karrierechancen

Druckereiwerker/innen haben die Möglichkeit, sich durch Spezialisierung in bestimmten Druckverfahren weiterzuentwickeln. Zudem können sie sich durch Weiterbildung beispielsweise zum/zur Industriemeister/in Druck qualifizieren oder eine technische Fachrichtung einschlagen, um Führungspositionen zu erreichen.

Anforderungen

Für den Beruf des Druckereiwerkers sind technisches Verständnis, präzises Arbeiten, eine gute Auge-Hand-Koordination und die Fähigkeit, detailliert zu arbeiten, unerlässlich. Zudem ist es wichtig, körperlich fit zu sein, da die Arbeit teilweise anstrengend sein kann und in Schichten gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Druckereiwerker/innen sind gemischt. Während die Nachfrage nach traditionellen Druckerzeugnissen in einigen Bereichen rückläufig ist, gibt es wachsende Märkte im Bereich der Verpackungs- und Spezialdrucks. Mit einer fortwährenden Anpassung und Weiterbildung stehen die Berufsaussichten durchaus positiv.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Druckereiwerker/innen können sich zum/zur Industriemeister/in Druck weiterbilden oder durch spezialisierte Lehrgänge ihre Kenntnisse vertiefen.

Ist der Beruf des Druckereiwerkers krisensicher?

Die Nachfrage im Druckbereich hat sich durch die Digitalisierung verändert, doch in speziellen Bereichen wie Verpackungsdruck gibt es weiterhin stabile Beschäftigungsmöglichkeiten.

Für wen eignet sich der Beruf?

Der Beruf ist geeignet für Menschen mit technischem Interesse, guter Hand-Auge-Koordination und der Bereitschaft, in einem Schichtbetrieb zu arbeiten.

Synonyme

Kategorisierung

Drucktechnik, Produktion, Maschinenführung, Industrieberuf, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Druckereiwerker/in:

  • männlich: Druckereiwerker
  • weiblich: Druckereiwerkerin

Das Berufsbild Druckereiwerker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]