Berufsbild des Druckereikaufmann/-frau
Der Beruf des Druckereikaufmanns beziehungsweise der Druckereikauffrau vereint kaufmännische Aufgaben mit der speziellen Branche des Druckgewerbes. Personen in diesem Beruf sind für die Planung, Steuerung und Kontrolle der organisatorischen Abläufe in Druckereien zuständig. Sie stehen in engem Kontakt mit Kunden, Lieferanten und Produktionsabteilungen.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Die klassische Zugangsmöglichkeit zu diesem Beruf stellt eine duale Ausbildung zum/zur Druckereikaufmann/-frau dar. Diese dauert in der Regel drei Jahre und vermittelt neben spezifischen Branchenkenntnissen auch umfassende kaufmännische Fertigkeiten. Alternativ kann ein Studium in einem ähnlichen Bereich, wie z.B. Betriebswirtschaftslehre mit einem Schwerpunkt auf Medien- und Druckwesen, hilfreich sein. Weiterbildungen im Bereich Medienkaufmann/-frau oder im Druck- und Verlagsspezifikum können ebenfalls vorteilhaft sein.
Aufgaben eines Druckereikaufmanns/-frau
Die Aufgaben umfassen das gesamte Spektrum der kaufmännischen Organisation einer Druckerei. Dazu gehören:
- Beratung und Betreuung der Kunden im Vorfeld der Produktion
- Erstellen von Angeboten und Kalkulationen
- Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen
- Materialwirtschaft, einschließlich Einkauf und Lagerhaltung
- Rechnungswesen und Controlling
Gehaltsperspektiven
Die Gehaltsspanne für Druckereikaufleute kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können Gehälter auch darüber liegen.
Karrierechancen
Fort- und Weiterbildungen können die Karrierechancen erheblich verbessern. Nach einigen Jahren Berufserfahrung sind Positionen in der Projektleitung oder im Management möglich. Auch eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt oder Industriemeister bietet Aufstiegsmöglichkeiten.
Anforderungen an die Stelle
Kaufmännisches Verständnis, Organisationstalent und Kommunikationsstärke sind essenziell. Zudem sind Kenntnisse im Umgang mit modernen Büro- und Kommunikationsmitteln sowie ein Interesse an Produktion und Technik von Vorteil. Sorgfalt und Genauigkeit, insbesondere in der Kalkulation und Kundenberatung, sind unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung stellt immer neue Herausforderungen an Druckereien, gleichzeitig eröffnen sich dadurch neue Märkte, etwa im Bereich Print-on-Demand oder personalisierte Produkte. Solide Kenntnisse in digitalen Medien und Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Technologien sind daher von langfristiger Bedeutung. Nachhaltige Produktion und umweltfreundliche Materialien bieten ebenfalls Entwicklungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Druckereikaufmann/-frau?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also in einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Druckereikaufleute?
Wichtige Fähigkeiten sind kaufmännisches Verständnis, Organisationstalent, Kommunikationsstärke, sowie eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zum Technischen Betriebswirt, Industriemeister oder in Richtung eines spezialisierten Studiums.
Mögliche Synonyme
- Kaufmann/-frau für Druckerei- und Medienservices
- Medienkaufmann/-frau Digital und Print (mit spezieller Ausrichtung)
- Druckereifachwirt
Kategorisierung
Beruf, Druckerei, Kaufmännisch, Medien, Management, Organisation, Produktion, Kalkulation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Druckereikaufmann/-frau:
- männlich: Druckereikaufmann/-frau
- weiblich: Druckereikaufmann/-frau
Das Berufsbild Druckereikaufmann/-frau hat die offizielle KidB Klassifikation 71382.