Berufsprofil: Druckerei – Textilveredler/in
Der Beruf des/der Druckerei-Textilveredlers/in ist eine spannende Mischung aus Kreativität und technischer Präzision. Spezialisiert auf die Veredelung von Textilien durch Druckverfahren spielt dieser Beruf eine wichtige Rolle in der Bekleidungs- und Druckindustrie.
Ausbildung und Voraussetzungen
Für den Einstieg in den Beruf des/der Druckerei-Textilveredlers/in ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in Deutschland etwa drei Jahre und erfolgt im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. Während der Ausbildung werden sowohl technische Fertigkeiten im Umgang mit Druckmaschinen als auch kreative Fähigkeiten im Design gefördert. Eine Hochschul- oder Fachhochschulbildung im Bereich Textildesign oder Drucktechnik kann für angehende Führungskräfte oder spezialisierte Positionen von Vorteil sein.
Aufgaben
Textilveredler/innen sind verantwortlich für die Planung und Durchführung von Druckaufträgen. Tägliche Aufgaben umfassen das Einrichten und Pflegen von Druckmaschinen, die Kontrolle der Druckqualität sowie die Anpassung der Druckprozesse an verschiedene Textilarten. Darüber hinaus gehören das Entwickeln und Umsetzen von individuellen Designs sowie die Farbmischung zu ihren Tätigkeiten.
Gehalt
Das Gehalt von Druckerei-Textilveredlern/innen variiert je nach Erfahrung, Spezialisierung und Bundesland. Durchschnittlich kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro steigen.
Karrierechancen
Der Beruf bietet zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten, insbesondere in größeren Unternehmen der Textil- und Druckbranche. Erfahrene Fachkräfte können in Positionen wie Teamleiter/in oder Produktionsleiter/in aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Druck- und Veredlungsbetrieb selbstständig zu machen.
Anforderungen an die Stelle
Bewerber/innen für die Position als Druckerei-Textilveredler/in sollten technisch versiert sein, ein kreatives Auge für Design mitbringen und über handwerkliches Geschick verfügen. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten sind in diesem Beruf essenziell.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach personalisierten und hochwertigen Textilprodukten steigt stetig, was für Druckerei-Textilveredler/innen positive Zukunftsaussichten mit sich bringt. Der Beruf entwickelt sich mit technologischen Fortschritten weiter, insbesondere in den Bereichen digitaler Druck und nachhaltige Produktionstechniken.
Fazit
Der Beruf des/der Druckerei-Textilveredlers/in vereint Kreativität mit Technik und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Bei fortschreitender Digitalisierung und wachsenden Anforderungen an umweltfreundliche Produktion bleibt dieser Beruf dynamisch und herausfordernd.
Häufig gestellte Fragen
Welche schulischen Voraussetzungen sollte man mitbringen?
Ein Haupt- oder Realschulabschluss reicht in der Regel aus, um eine Ausbildung zum/zur Textilveredler/in zu beginnen.
Gibt es Weiterbildungsoptionen nach der Ausbildung?
Ja, es stehen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen, darunter der Meisterkurs oder spezialisierte Seminare zu modernen Drucktechniken.
Welche Maschinen werden im Beruf eingesetzt?
Textilveredler/innen arbeiten oft mit Siebdruckmaschinen, Transferpressen und computergesteuerten Digitaldrucksystemen.
Ist der Beruf körperlich anstrengend?
Der Beruf kann phasenweise körperlich fordernd sein, insbesondere wenn schwere Textilien oder Maschinen gehandhabt werden müssen.
Mögliche Synonyme
- Textildrucker/in
- Textilveredlungsfachmann/-frau
- Drucktechniker/in
- Bekleidungsdrucker/in
Kategorisierung des Berufs
**Textilverarbeitung**, **Drucktechnik**, **Kreativbranche**, **Industrie**, **Design**, **Handwerk**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Druckerei – Textilveredler/in:
- männlich: Druckerei – Textilveredler
- weiblich: Druckerei – Textilveredlerin
Das Berufsbild Druckerei – Textilveredler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28142.