Drucker/in – Druckformherstellung

Überblick über das Berufsbild des Druckers/der Druckerin – Druckformherstellung

Der Beruf des Druckers/der Druckerin in der Druckformherstellung umfasst die Herstellung von Druckformen, die in der Druckindustrie verwendet werden. Dieser Beruf ist essentiell, um die Grundlage für qualitativ hochwertige Druckerzeugnisse zu schaffen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Druckers/der Druckerin in der Druckformherstellung ausüben zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Druck- und Medientechnologie erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, kann aber in spezifischen Fachrichtungen, wie beispielsweise Medienproduktion, vorteilhaft sein.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben umfassen die Herstellung von Druckformen, die Kontrolle der Produktionsprozesse und die Qualitätsicherung der Druckprodukte. Dazu gehört:
– Erstellung und Bearbeitung von Druckvorlagen.
– Bedienung und Wartung der Druckmaschinen.
– Durchführung von Probedrucken zur Qualitätssicherung.
– Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen zur Gewährleistung eines reibungslosen Produktionsablaufs.

Gehalt

Das Gehalt eines Druckers/einer Druckerin in der Druckformherstellung kann variieren, je nach Region, Unternehmen und Erfahrung. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zu Beginn bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung können auch Gehälter von bis zu 4.000 Euro brutto pro Monat oder mehr erzielt werden.

Karrierechancen

Es bestehen verschiedene Weiterbildungen und Spezialisierungsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld. Mögliche Weiterbildungen sind beispielsweise der/die Industriemeister/in der Fachrichtung Printmedien oder ein Studium in Medientechnologie. Dies kann zu einer Weiterentwicklung in Führungspositionen oder spezialisierten Fachgebieten führen.

Anforderungen

Zu den Anforderungen gehören technisches Verständnis, präzises Arbeiten und ein hohes Maß an Verantwortung für die Qualität der Druckerzeugnisse. Zudem sind Flexibilität, Teamfähigkeit und ein gewisses Maß an künstlerischem Verständnis von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind moderat. Trotz der Digitalisierung gibt es weiterhin eine Nachfrage nach gedruckten Materialien. Die Herausforderungen liegen jedoch in der Anpassung an technologische Neuerungen und den Print-on-Demand-Markt. Innovationsbereitschaft und Anpassungsfähigkeit sind daher wichtige Qualitäten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Drucker/Druckerin – Druckformherstellung?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Drucker/Druckerinnen – Druckformherstellung?

Es gibt Weiterbildungen wie Meisterkurse oder ein Studium in Medientechnologie, die den Aufstieg in Führungspositionen ermöglichen.

Ist ein Studium notwendig, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein?

Ein Studium ist nicht notwendig, kann jedoch für bestimmte Spezialisierungen oder Führungspositionen vorteilhaft sein.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Druck, Medien, Produktion, Technik, Qualitätssicherung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Drucker/in – Druckformherstellung:

  • männlich: Drucker – Druckformherstellung
  • weiblich: Druckerin – Druckformherstellung

Das Berufsbild Drucker/in – Druckformherstellung hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]