Dritte(r) Technische/r Schiffsoffizier/in (Fachschule)

Übersicht über das Berufsbild des Dritten Technischen Schiffsoffiziers (Fachschule)

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um Dritte/r Technische/r Schiffsoffizier/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium im Bereich Schiffsbetriebstechnik oder Nautik erforderlich. Häufig wird zusätzlich eine Weiterbildung an einer Fachschule für Seefahrt vorausgesetzt, die auf die spezielle technische Arbeit an Bord von Schiffen vorbereitet.

Aufgaben eines Dritten Technischen Schiffsoffiziers

Ein/e Dritte/r Technische/r Schiffsoffizier/in ist für die Überwachung und Wartung der technischen Anlagen und Maschinen an Bord verantwortlich. Dazu gehören Aufgaben wie die Überprüfung der Motoren, der Maschinensysteme und der Sicherheitseinrichtungen. Außerdem sind sie an der Planung und Koordination von Reparaturarbeiten beteiligt und arbeiten eng mit anderen Besatzungsmitgliedern zusammen, um einen reibungslosen Schiffsverkehr zu gewährleisten.

Gehaltserwartung

Das Gehalt eines/einer Dritte/n Technischen Schiffsoffiziers/in kann je nach Arbeitgeber, Erfahrung und Größe des Schiffes variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 3.500 bis 4.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können auch höhere Gehälter von bis zu 6.000 Euro und mehr erreicht werden.

Karrierechancen

Mit Erfahrung und entsprechender Weiterbildung eröffnen sich für Dritte/r Technische/r Schiffsoffizier/innen zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. So ist es möglich, sich zum/zur Zweiten oder Ersten Technischen Schiffsoffizier/in weiterzuentwickeln oder eine Position im Management einer Reederei anzustreben. Fortlaufende Qualifikationen, wie z.B. Kurse in moderner Schiffstechnologie und Umweltvorschriften, fördern die Karriere ebenso.

Anforderungen

Bewerber/innen für die Position als Dritte/r Technische/r Schiffsoffizier/in sollten technisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeiten und körperliche Fitness mitbringen. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind entscheidend, da die Arbeit an Bord eng mit anderen Offizieren und Crewmitgliedern koordiniert werden muss. Reisebereitschaft und die Fähigkeit, für längere Zeit auf See zu arbeiten, sind ebenfalls wichtige Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf als Dritte/r Technische/r Schiffsoffizier/in stehen grundsätzlich positiv, da der globale Handel und damit die Schifffahrtsaktivitäten weiter zunehmen. Technischer Fortschritt und der zunehmende Fokus auf Sicherheit und Umweltstandards in der Schifffahrt erfordern stets gut ausgebildetes Personal.

Fazit

Der Beruf des/der Dritte/n Technische/n Schiffsoffiziers/in ist anspruchsvoll, bietet aber gleichzeitig viele Entwicklungsmöglichkeiten. Mit der richtigen Ausbildung und Engagement kann dies eine erfüllende Karriere mit guten Gehalts- und Zukunftsaussichten sein.

Was macht ein/e Dritte/r Technische/r Schiffsoffizier/in genau?

Ein/e Dritte/r Technische/r Schiffsoffizier/in ist verantwortlich für die Wartung und Überwachung der technischen Systeme und Maschinen an Bord eines Schiffes.

Welche Ausbildung ist nötig, um Dritte/r Technische/r Schiffsoffizier/in zu werden?

Eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium in Schiffsbetriebstechnik oder Nautik sowie oftmals eine spezielle Weiterbildung an einer Fachschule für Seefahrt sind nötig.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto pro Monat, kann aber mit Erfahrung und Verantwortung auf bis zu 6.000 Euro steigen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt die Möglichkeit, zum/zur Zweiten oder Ersten Technischen Schiffsoffizier/in aufzusteigen oder eine Managementposition bei einer Reederei zu beanspruchen.

Wie sind die Zukunftsaussichten in diesem Beruf?

Die Zukunftsaussichten sind gut, da die Schifffahrtsindustrie wächst und es stetig Bedarf an technisch qualifiziertem Personal gibt.

Mögliche Synonyme

  • Dritter Ingenieur auf einem Schiff
  • Dritter Schiffstechniker
  • Dritter Schiffsbetriebsoffizier

**technik, schifffahrt, sicherheit, ingenieurwesen, maschinenwartung, nautik, globaler handel, umweltstandards**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dritte(r) Technische/r Schiffsoffizier/in (Fachschule):

  • männlich: Dritte(r) Technische/r Schiffsoffizier (Fachschule)
  • weiblich: Dritte(r) Technische Schiffsoffizierin (Fachschule)

Das Berufsbild Dritte(r) Technische/r Schiffsoffizier/in (Fachschule) hat die offizielle KidB Klassifikation 51133.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]