Dritte/r Techn. Schiffsoffizier/in

Berufsbild: Dritte/r Techn. Schiffsoffizier/in

Der Beruf des/des Dritte/n Technischen Schiffsoffizier/in ist für diejenigen interessant, die eine Affinität zur Schifffahrt und technischen Prozessen haben. In dieser Position ist man ein wichtiges Mitglied der Technikcrew auf einem Schiff und sorgt für den reibungslosen Betrieb der Schiffsmaschinen und der technischen Anlagen.

Ausbildung und Studium

Die Grundvoraussetzung für den Beruf des/die Dritte/n Technischen Schiffsoffizier/in ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Schiffs- und Meerestechnik oder Nautik. Alternativ kann auch eine Ausbildung zum/zur Schiffsbetriebstechnischen Assistent/in in Verbindung mit entsprechender Berufserfahrung eine Grundlage bieten.

Aufgaben

Zu den zentralen Aufgaben gehören die Steuerung und Überwachung der Maschinenanlagen an Bord, die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft sowie die Durchführung von Wartungsarbeiten und Reparaturen. Darüber hinaus ist der/die Dritte technische Schiffsoffizier/in beteiligt an der Planung und Organisation der technischen Betriebsabläufe und arbeitet eng mit anderen Offizieren zusammen.

Gehalt

Das Gehalt für eine/n Dritte/n Technischen Schiffsoffizier/in kann variieren, abhängig von der Reederei und dem Einsatzgebiet. Üblicherweise bewegt sich das Jahresgehalt in Deutschland zwischen 45.000 und 65.000 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Es besteht die Möglichkeit, sich innerhalb der Schifffahrt auf höhere Offiziersränge wie Zweite/r oder Erste/r Technische/r Schiffsoffizier/in oder gar zum/r Chefingenieur/in hochzuarbeiten. Darüber hinaus kann Erfahrung auf See den Weg in Führungspositionen an Land, z.B. in Ingenieurbüros oder Reedereien, ebnen.

Anforderungen

Interessenten sollten ein hohes technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick mitbringen. Belastbarkeit, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zu weltweit wechselnden Einsatzorten sind ebenso grundlegende Anforderungen. Gute Englischkenntnisse sind auf internationalen Gewässern unabdingbar.

Zukunftsaussichten

Die maritime Wirtschaft steht vor Herausforderungen und Chancen, die mit der Digitalisierung und Dekarbonisierung der Schifffahrt verbunden sind. Ein erhöhter Fokus auf nachhaltige Technologien könnte neue Karrieremöglichkeiten in der Entwicklung umweltfreundlicher Antriebe und Effizienzsteigerungen bringen.

Fazit

Der Beruf des/der Dritte/n Technischen Schiffsoffizier/in bietet spannende Herausforderungen und eine solide Basis für eine Karriere in der maritimen Industrie. Trotz der Anforderungen bietet er reichlich Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Anpassung an neue technologische Trends.

Welche Voraussetzungen muss man als Dritte/r Techn. Schiffsoffizier/in erfüllen?

Ein abgeschlossenes Studium in Schiffs- und Meerestechnik oder Nautik sowie technisches Verständnis, Teamfähigkeit und gute Englischkenntnisse sind wichtig.

Wie sieht die Arbeitsumgebung für einen/r Dritte/n Technischen Schiffsoffizier/in aus?

Die Arbeit findet hauptsächlich im Maschinenraum sowie in technischen Kontrollräumen an Bord eines Schiffes statt.

Gibt es spezielle Zertifikate, die man als Dritte/r Technische/r Schiffsoffizier/in benötigt?

Ja, in der Regel sind Zertifikate nach den STCW-Standards (Internationales Übereinkommen über Normen für die Ausbildung, Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten) erforderlich.

Synonyme

  • 3. Technischer Offizier
  • 3rd Engineer Officer
  • Drittmaschinist/in

Kategorisierung

Schifffahrt, Technik, Maschinenwesen, Ingenieur, Nautik, See

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dritte/r Techn. Schiffsoffizier/in:

  • männlich: Dritte/r Techn. Schiffsoffizier
  • weiblich: Dritte Techn. Schiffsoffizierin

Das Berufsbild Dritte/r Techn. Schiffsoffizier/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51133.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]