Dritte/r Nautische/r Schiffsoffizier/in – Gr. Hochseefisch.

Berufsbild: Dritte/r Nautische/r Schiffsoffizier/in – Großer Hochseefischfang

Der Beruf des dritten nautischen Schiffsoffiziers mit Spezialisierung auf den großen Hochseefischfang ist eine anspruchsvolle maritime Position. Dieses Berufsbild erfordert sowohl fundiertes theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrung. Der dritte nautische Schiffsoffizier ist ein wichtiger Bestandteil der Schiffsführung und trägt wesentlich zur sicheren und effizienten Durchführung von Fischfangoperationen bei.

Ausbildung und Studium

Um als dritter nautischer Schiffsoffizier im Bereich des großen Hochseefischfangs arbeiten zu können, wird in der Regel ein abgeschlossener Bachelor of Science in Nautik und Seeverkehr vorausgesetzt. Darüber hinaus ist eine umfangreiche praktische Ausbildung, häufig in Form von mehreren Monaten Seetätigkeit auf Fischerbooten oder anderen maritimen Fahrzeugen, erforderlich. Zusätzliche Qualifikationen umfassen das Bestehen von Prüfungen zur Erhaltung von Arbeitslizenzen und -zeugnissen, wie zum Beispiel das Schifferpatent.

Aufgaben eines Dritten Nautischen Schiffsoffiziers

Die Aufgaben eines dritten nautischen Schiffsoffiziers umfassen die Unterstützung bei der Navigationsführung, das Überwachen der Schiffssysteme, die Mithilfe beim Fischfang sowie die Verwaltung und Dokumentation der gefangenen Fische. Weiterhin gehört die Überwachung der Sicherheit an Bord, die Gewährleistung der Einhaltung internationaler Seeverkehrsregeln sowie die Ausbildung und Zusammenarbeit mit der Besatzung zu den Aufgaben.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines dritten nautischen Schiffsoffiziers variiert je nach Reederei, geografischer Lage und erfahrungsabhängig zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr. Mit steigender Verantwortung und Erfahrung kann das Gehalt auch darüber liegen.

Karrierechancen und Weiterentwicklung

Berufliche Aufstiegsmöglichkeiten für einen dritten nautischen Schiffsoffizier sind in der Schifffahrtsbranche weitreichend. Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen können den Weg zu Positionen wie zweiten oder ersten nautischen Offizier und schließlich zum Kapitän ebnen. Eine Karriere im Hafenschiffsmanagement oder in maritimen Behörden ist ebenfalls möglich.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen für diese Position sind eine hohe körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit, technisches Verständnis und ausgezeichnete navigatorische Fähigkeiten. Kommunikationsfähigkeiten, Problemlösungskompetenz und die Bereitschaft, lange Zeit auf See zu verbringen, sind ebenfalls von großer Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltig beschafften Fischprodukten und der zunehmenden Digitalisierung und Technologieeinsatz in der Schifffahrt ist die Aussicht für diese Berufslaufbahn vielversprechend. Allerdings wirken sich globale wirtschaftliche Schwankungen und Umweltbestimmungen auf den traditionellen Hochseefischfang aus, was ständige Anpassungsbereitschaft erfordert.

Fazit

Der dritte nautische Schiffsoffizier im großen Hochseefischfang ist ein anspruchsvoller und vielseitiger Beruf, der sowohl technisches Können als auch Seefahrerfertigkeiten erfordert. Er bietet spannende Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die typischen Arbeitszeiten eines dritten nautischen Schiffsoffiziers?

Typische Arbeitszeiten variieren, jedoch sind flexible Arbeitszeiten und Wochenend- sowie Schichtarbeit an Bord üblich.

Gibt es gesundheitliche Risiken bei diesem Beruf?

Ja, längere Abwesenheit von Land, körperliche Anstrengungen und das Arbeiten bei herausfordernden Wetterbedingungen stellen gesundheitliche Risiken dar.

Sind Auslandseinsätze häufig in diesem Beruf?

Ja, Auslandseinsätze sind häufig, da die Fischfangflotte weltweit operiert und der Beruf viele internationale Einsätze mit sich bringen kann.

Mögliche Synonyme

  • Dritter Offizier im Hochseefischfang
  • Nautischer Offizier Junior
  • 3. Offizier Seefischerei

Kategorisierung

Nautik, Schifffahrt, Fischerei, Seeverkehr, Navigation, Berufe auf See, Maritime Karriere

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dritte/r Nautische/r Schiffsoffizier/in – Gr. Hochseefisch.:

  • männlich: Dritte/r Nautische/r Schiffsoffizier – Gr. Hochseefisch.
  • weiblich: Dritte Nautische Schiffsoffizierin – Gr. Hochseefisch.

Das Berufsbild Dritte/r Nautische/r Schiffsoffizier/in – Gr. Hochseefisch. hat die offizielle KidB Klassifikation 52413.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]