Berufsbild: Dressurausbilder/in
Ein Dressurausbilder oder eine Dressurausbilderin ist ein Fachmann oder eine Fachfrau in der Ausbildung von Reitpferden mit dem Schwerpunkt auf der Dressur. Dieser Beruf erfordert ein tiefes Verständnis für Pferde, ihre Physiologie und ihr Verhalten sowie die Fähigkeit, Reiter zu unterrichten und auf hohem Niveau sportlich zu fördern.
Ausbildung und Studium
Um als Dressurausbilder/in tätig zu sein, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Pferdewirt/in mit dem Schwerpunkt Reiten erforderlich. Diese Ausbildung umfasst drei Jahre und endet mit der Prüfung, die von der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen wird. Darüber hinaus kann eine Weiterbildung zum „Pferdewirtschaftsmeister/in“ mit der Fachrichtung Reitausbildung weitere Qualifikationen bieten. Alternative Studiengänge im Bereich Tierwissenschaften oder Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Pferdesport können ebenfalls den Grundstein für diesen Berufsfeld legen.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Dressurausbilders/einer Dressurausbilderin umfassen die Ausbildung von Pferden in der Disziplin Dressur bis zu verschiedenen Leistungsklassen. Das Training und die Vorbereitung der Pferde auf Wettbewerbe sowie die Arbeit mit den Reitern, um deren Fähigkeiten zu verbessern, sind ebenfalls wesentliche Bestandteile der Tätigkeit. Zudem gehört die Pflege der Tiere, die Erstellung individueller Trainingspläne und die Unterstützung vor Ort bei Turnieren zum Aufgabenbereich.
Gehalt
Das Gehalt eines Dressurausbilders/einer Dressurausbilderin kann stark variieren, abhängig von Qualifikationen, Erfahrung und dem Arbeitsort. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Selbstständig tätige Ausbilder können – je nach Erfolg und Reputation – wesentlich höhere Einkünfte erzielen.
Karrierechancen
Dressurausbilder/innen können eine erfolgreiche Karriere sowohl als Angestellte in Reitställen als auch als Selbstständige mit eigenem Trainingangebot verfolgen. Mit wachsender Erfahrung und einem guten Netzwerk aus Reitern und Pferdebesitzern bestehen Chancen auf höhere Gehälter und renommierte Positionen, etwa als Cheftrainer/in in großen Reitbetrieben oder als Mitwirkende bei nationalen und internationalen Dressurturnieren.
Anforderungen
Erforderliche Fähigkeiten für den Beruf beinhalten sowohl physische als auch kommunikative Kompetenzen. Eine ausgeprägte Pferdekenntnis und langjährige eigene Erfahrung im Dressurreiten sind genauso entscheidend wie pädagogisches Geschick. Ebenso ist eine hohe körperliche Belastbarkeit, Flexibilität und die Bereitschaft an Wochenenden zu arbeiten, notwendig. Weiterhin wichtig sind Geduld, ein hohes Maß an Empathie für Pferde und Menschen und Durchsetzungsvermögen.
Zukunftsaussichten
Angesichts des stetigen Interesses am Reitsport und der Dressurdisziplin bleiben Dressurausbilder/innen auch in Zukunft gefragt. Die stetige Nachfrage nach qualifizierten Trainern und der wachsende internationale Wettbewerb bieten Chancen für Leidenschaftliche und gut Ausgebildete. Darüber hinaus kann die Digitalisierung der Branche – zum Beispiel durch Online-Trainingsangebote – neue Arbeitsmöglichkeiten eröffnen.
Fazit
Der Beruf Dressurausbilder/in vereint die Liebe zu Pferden mit einer pädagogischen Aufgabe und bietet vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten. Mit einer fundierten Ausbildung und dem richtigen Netzwerk lassen sich in diesem Berufsbild interessante und erfüllende Karrieren gestalten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Dressurausbilder/in?
Die Ausbildung zum „Pferdewirt/in“ mit dem Schwerpunkt Reitausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Ist es notwendig, selbst Dressurreiter zu sein?
Ja, eigene Dressurerfahrung auf hohem Niveau ist notwendig, um die Pferde effektiv auszubilden und Reiter korrekt zu unterrichten.
Kann man als Dressurausbilder/in selbstständig arbeiten?
Ja, viele Dressurausbilder/innen entscheiden sich für die Selbstständigkeit und bieten ihre Trainingsdienste individuell an.
Synonyme
- Dressurtrainer/in
- Pferdetrainer/in für Dressur
- Pferdeausbilder/in
- Reitlehrer/in für Dressur
Kategorisierung
Reitsport, Pferdeausbildung, Reitlehrer, Tierberuf, Sportberuf
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dressurausbilder/in:
- männlich: Dressurausbilder
- weiblich: Dressurausbilderin
Das Berufsbild Dressurausbilder/in hat die offizielle KidB Klassifikation 84583.