Drehermeister/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Drehermeisters oder der Drehermeisterin ausüben zu können, muss zunächst eine abgeschlossene Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker oder Industriemechaniker vorhanden sein. Nach der Gesellenausbildung folgt eine Weiterbildung zum Meister. Die Meisterprüfung wird vor der Handwerkskammer oder der Industrie- und Handelskammer abgelegt. Alternativ kann ein technisches Studium im Bereich Maschinenbau oder Fertigungstechnik auch den Einstieg in diesen Beruf ermöglichen.

Aufgaben

Drehermeister/innen sind für die Planung, Organisation und Überwachung von Fertigungsprozessen im Bereich der Drehtechnik zuständig. Sie leiten oft ein Team von Facharbeitern und koordinieren die Produktion von Präzisionsbauteilen. Weitere Aufgaben umfassen Qualitätssicherung, Maschinenwartung, und -reparatur sowie die Betreuung und Schulung von Auszubildenden.

Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt eines Drehermeisters liegt in Deutschland zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto pro Jahr. Das tatsächliche Einkommen kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren.

Karrierechancen

Nach der Weiterbildung zum Meister und einigen Jahren Berufserfahrung bestehen verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Dazu gehören Positionen im mittleren Management, wie Fertigungsleiter oder Produktionsleiter. Mit zusätzlicher Qualifikation können Drehermeister auch in der Arbeitsvorbereitung oder im technischen Vertrieb tätig werden.

Anforderungen

Zu den wesentlichen Anforderungen gehören technisches Verständnis, präzise Arbeitsweise, Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie Erfahrung im Umgang mit CNC-Maschinen und CAD-Programmen sind ebenfalls erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Drehermeister/innen sind durchaus positiv. Mit der fortschreitenden Technologisierung der Industrie, insbesondere im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung, sind Fachkräfte mit spezialisierten Kenntnissen im Maschinenbau gefragt. Zudem wird es durch den demografischen Wandel immer wichtiger, Fachwissen an jüngere Generationen weiterzugeben.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich ein Drehermeister von einem gewöhnlichen Zerspanungsmechaniker?

Ein Drehermeister hat zusätzliche Qualifikationen und übernimmt oft Führungs- und Managementaufgaben in der Produktion, während ein Zerspanungsmechaniker primär operativ an Maschinen arbeitet.

Können Drehermeister auch in anderen Branchen arbeiten?

Ja, Drehermeister können ihre Fähigkeiten in verschiedenen Industriebereichen einsetzen, beispielsweise in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau oder in der Luft- und Raumfahrttechnik.

Ist ein Studium zwingend notwendig, um Drehermeister zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht notwendig. Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Zerspanung oder Industrie und eine anschließende Meisterprüfung sind ausreichend.

Mögliche Synonyme

  • Zerspanungsmechanikermeister/in
  • CNC-Meister/in
  • Fertigungsmeister/in
  • Mechanikermeister/in (Drehtechnik)

Kategorisierung

**Ingenieurwesen**, **Fertigungstechnik**, **Berufsbildung**, **Handwerk**, **Metallverarbeitung**, **Industrie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Drehermeister/in:

  • männlich: Drehermeister
  • weiblich: Drehermeisterin

Das Berufsbild Drehermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24293.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]