Dreher/in

Berufsbild Dreher/in

Der Beruf Dreher/in ist ein traditionsreicher handwerklicher Beruf in der Metall- und Kunststoffverarbeitung, der Handarbeit und Präzisionsarbeit miteinander verbindet. In der modernen Variante wird dieser Beruf oft auch im Zusammenhang mit der Steuerung von CNC (Computerized Numerical Control) Maschinen gesehen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Dreher/in erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung, die rund 3,5 Jahre dauert. Diese findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Voraussetzungen für die Ausbildung sind in der Regel ein Haupt- oder Realschulabschluss sowie Interesse an Technik, Mathematik und physikalischen Prozessen. In einigen Betrieben kann es auch vorteilhaft sein, einen technischen Schulabschluss oder ein Vorpraktikum mitzubringen.

Aufgaben eines/einer Dreher/in

Ein/e Dreher/in ist verantwortlich für:
– Die Bedienung und Überwachung von Drehmaschinen und CNC-Maschinen.
– Die Herstellung von zylindrischen Drehteilen nach technischen Zeichnungen und Vorgaben.
– Die Auswahl geeigneter Werkzeuge und die Festlegung von Bearbeitungsparametern.
– Die Durchführung von Qualitätskontrollen und Maßprüfungen.
– Die Wartung und Pflege der Maschinen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Dreher/in kann stark variieren, je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Region. In Deutschland liegt das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt zwischen 2.100 und 3.000 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung, insbesondere im Bereich CNC, kann das Gehalt auch darüber liegen.

Karrierechancen

Berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten bestehen in der Spezialisierung auf CNC-Technik oder im Aufstieg in Führungspositionen wie Schichtleiter/in oder Meister/in. Auch eine Weiterbildung als Industriemeister/in oder Techniker/in in der Fachrichtung Maschinenbau oder Fertigungstechnik bietet sich an.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Dreher/innen sind:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
– Präzise und sorgfältige Arbeitsweise.
– Gute Kenntnisse in Mathematik und physikalischen Prozessen.
– Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen.
– Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Dreher/in sind relativ stabil, besonders bei der Verlagerung hin zu CNC-Technologien. Industrie 4.0 und die Automatisierung tragen dazu bei, dass qualifizierte Dreher/innen weiterhin gefragt sind, insbesondere jene, die sich auf CNC-Technik spezialisieren oder in der Lage sind, Prozesse zu optimieren und anzupassen.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich ein CNC-Dreher von einem traditionellen Dreher?

Ein CNC-Dreher bedient computergesteuerte Maschinen, während traditionelle Dreher manuelle Drehmaschinen verwenden. CNC-Dreher benötigen zusätzliche Kenntnisse in der Programmierung und Steuerung dieser Maschinen.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf Dreher/in?

Ja, Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in der Positionierung als Schichtleiter/in oder in der Weiterbildung zum/zur Fertigungsmeister/in oder Techniker/in.

Ist der Beruf Dreher/in auch für Quereinsteiger geeignet?

Ja, es gibt Möglichkeiten für Quereinsteiger, besonders wenn sie vorherige Erfahrung in verwandten technischen oder handwerklichen Berufen haben. Weiterbildungskurse oder Praktika können den Einstieg erleichtern.

Synonyme

Kategorisierung

**Industrie, Handwerk, Fertigung, CNC-Technologie, Metallverarbeitung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dreher/in:

  • männlich: Dreher
  • weiblich: Dreherin

Das Berufsbild Dreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]