Drehautomateneinrichter/in

Überblick über das Berufsbild des/der Drehautomateneinrichters/in

Der Beruf des Drehautomateneinrichters bzw. der Drehautomateneinrichterin ist ein hochspezialisierter technischer Beruf im Bereich der Fertigungsindustrie. Diese Fachkräfte sind verantwortlich für das Einrichten und Bedienen von Drehautomaten, die zur Herstellung von Präzisionsteilen eingesetzt werden. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht zu den wesentlichen Aspekten dieses Berufsbildes.

Voraussetzungen für den Beruf

Um Drehautomateneinrichter/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich notwendig. Oft kommt die Ausbildung im Bereich des Zerspanungsmechanikers mit der Fachrichtung Drehmaschinensysteme oder der Werkzeugmechaniker in Frage. Ein Studium ist nicht erforderlich, allerdings sind technisches Verständnis und Interesse an Maschinen unabdingbar.

Aufgaben eines Drehautomateneinrichters

Die Hauptaufgaben eines Drehautomateneinrichters bestehen im Einrichten, Programmieren und Überwachen von CNC-Drehautomaten. Zu den spezifischen Aufgaben zählen:
– Auswahl und Vorbereitung der Werkzeuge
– Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen und Plänen
– Erstellen, Anpassen und Optimieren von CNC-Programmen
– Einrichten der Maschinen und Durchführung von Testläufen
– Überwachung des Fertigungsprozesses und Qualitätskontrolle
– Durchführung von Wartungsarbeiten und Fehlerbehebungen

Gehalt

Das Gehalt eines Drehautomateneinrichters kann je nach Region, Unternehmen und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind auch höhere Gehaltsstufen möglich.

Karrierechancen

Je nach Weiterbildungsbereitschaft und Erfahrung eröffnen sich verschiedene Karrierechancen. Mögliche Aufstiegsmöglichkeiten sind Positionen wie:
– Schichtleiter/in
– Fertigungsleiter/in
– Techniker/in oder Meister/in im Bereich Zerspanungstechnik
– Technischer Fachberater/in

Anforderungen an die Stelle

Ein Drehautomateneinrichter sollte folgende Anforderungen erfüllen:
– Fundierte Kenntnisse in der Metallbearbeitung und CNC-Technik
– Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
– Technisch-mathematisches Verständnis
– Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
– Bereitschaft zu Schichtarbeit und flexiblen Arbeitszeiten

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Drehautomateneinrichter/innen sind positiv. Mit der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen ist die Nachfrage nach Fachkräften, die komplexe Maschinen einrichten und bedienen können, hoch. Zudem können Weiterbildungen in neuen CNC-Technologien und Programmiersprachen die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Fazit

Der Beruf des Drehautomateneinrichters bietet vielfältige Aufgaben und Herausforderungen in einem technischen Umfeld. Mit einer soliden Ausbildung und einschlägiger Berufserfahrung eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung und Spezialisierung in der Fertigungsindustrie.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Drehautomateneinrichter?
Ein Drehautomateneinrichter richtet CNC-Drehautomaten ein, erstellt und optimiert Programme und überwacht den Fertigungsprozess, um Präzisionsteile herzustellen.

Welche Ausbildung benötigt man für diesen Beruf?
In der Regel ist eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/in oder Werkzeugmechaniker/in erforderlich, insbesondere mit Spezialisierung im Bereich Drehmaschinensysteme.

Wie sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?
Oft sind Drehautomateneinrichter in Schichtarbeit tätig, was frühere oder auch nächtliche Arbeitszeiten bedeuten kann.

Welche Weiterbildungen sind für Drehautomateneinrichter möglich?
Weiterbildungen zum Techniker/in oder Meister/in, sowie Spezialisierungen in modernen CNC-Technologien und Managementpositionen sind möglich.

Synonyme für Drehautomateneinrichter/in

  • Einrichter/in für Drehmaschinen
  • CNC-Dreher/in
  • Zerspanungsmechaniker/in Drehtechnik

Kategorien

**Technik**, **Fertigungsindustrie**, **Maschinenbedienung**, **Zerspanungstechnik**, **Berufsausbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Drehautomateneinrichter/in:

  • männlich: Drehautomateneinrichter
  • weiblich: Drehautomateneinrichterin

Das Berufsbild Drehautomateneinrichter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]