Drahtumspinner/in

Berufsbild: Drahtumspinner/in

Der Beruf des Drahtumspinners bzw. der Drahtumspinnerin vereint handwerkliches Geschick mit technologischem Verständnis. In dieser Position werden Drähte um verschiedene Materialien gewickelt, um spezifische Produkte oder Baugruppen herzustellen. Dieser Job findet sich oft in der Elektro- und Automobilindustrie, jedoch auch in technischen Branchen, in welchen die Maschineninstandhaltung eine Rolle spielt.

Voraussetzungen und Ausbildung

Für eine Karriere als Drahtumspinner/in ist präzises Arbeiten essenziell. Eine formelle Ausbildung erfolgt in der Regel durch eine dreijährige duale Berufsausbildung im Bereich Metalltechnik oder Elektronik. Hier lernen die Auszubildenden zunächst die Grundlagen der Metallbearbeitung und Elektronik kennen und spezialisieren sich dann nach und nach auf das Umspinnen von Drähten. Gelegentlich kann auch ein Quereinstieg nach einer handwerklichen Ausbildung und entsprechender Erfahrung erfolgen.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Drahtumspinners/einer Drahtumspinnerin umfassen die Bedienung und Überwachung von Maschinen zum Drahtumspinnen, das Einrichten und Warten dieser Maschinen sowie die Qualitätssicherung der Produkte. Dabei wird auf die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards großer Wert gelegt. Darüber hinaus ist der Drahtumspinner/die Drahtumspinnerin häufig für die Fehlerdiagnose und -behebung bei Maschinenstörungen zuständig.

Gehalt

Das Gehalt eines Drahtumspinners/einer Drahtumspinnerin kann je nach Region, Betriebsgröße und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und eventuell erlangter Zusatzqualifikation sind Gehälter bis zu 3.500 Euro monatlich möglich.

Karrierechancen

Der berufliche Aufstieg für Drahtumspinner/innen kann durch Zusatzqualifikationen wie Industriemeister/in Metall oder Techniker/in im Bereich Metalltechnik begünstigt werden. Durch weiterführende Qualifikationen besteht die Möglichkeit, in Positionen der mittleren Führungsebene aufzusteigen oder in die Produktionsleitung zu wechseln.

Anforderungen

Essenzielle Anforderungen an die Tätigkeit als Drahtumspinner/in sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie die Fähigkeit, präzise und sorgfältig zu arbeiten. Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität sind ebenfalls von Vorteil, da in vielen Fällen Schichtarbeit erforderlich ist.

Zukunftsaussichten

Mit der steigenden Bedeutung der Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie sind auch Drahtumspinner/innen gefordert, sich technologisch weiterzubilden und anzupassen. Die Nachfrage wird insbesondere in stark industrialisierten Regionen stabil bleiben, wobei spezialisierte Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen besonders gefragt sein werden.

Fazit

Der Beruf des Drahtumspinners bzw. der Drahtumspinnerin ist ein spannender Beruf im technischen Bereich, der herausfordernde Tätigkeiten bietet und solide Karrierechancen eröffnet. Mit der entsprechenden technischen Versiertheit und der Bereitschaft, sich weiterzubilden, kann dieser Beruf langfristig erfüllend sein.

Welche Perspektiven bietet der Beruf Drahtumspinner/in?

Der Beruf bietet gute Perspektiven in der industriellen Fertigung sowie in der Wartung und Herstellung von elektrischen Bauteilen. Mit einer Fortbildung können auch höhere Positionen erreicht werden.

Sind für den Beruf des Drahtumspinners/der Drahtumspinnerin Weiterbildungen notwendig?

Weiterbildungen sind nicht zwingend notwendig, erhöhen jedoch die Aufstiegschancen und das Gehaltspotential. Insbesondere im Hinblick auf fortschreitende Automatisierung sind fortlaufende Schulungen sinnvoll.

Gibt es vergleichbare Berufe zum Drahtumspinner/in?

Ja, vergleichbare Berufe sind z.B. der Industriemechaniker/in oder der Elektroniker/in in der Produktion.

Synonyme

Kategorisierung des Berufs

Handwerk, Technologie, Produktion, Industrie, Fertigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Drahtumspinner/in:

  • männlich: Drahtumspinner
  • weiblich: Drahtumspinnerin

Das Berufsbild Drahtumspinner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]