Drahtstiftmacher/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Drahtstiftmachers bzw. der Drahtstiftmacherin ist ein spezieller handwerklicher Beruf, der typischerweise keine traditionelle schulische Ausbildung erfordert, sondern über eine Lehre bzw. eine Ausbildung im Bereich der Metallverarbeitung angeboten wird. Voraussetzung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss, wobei ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschule) von Vorteil sein kann. Die Ausbildung erfolgt dual, d.h., sie wird in der Berufsschule sowie im Betrieb durchgeführt und dauert in der Regel drei Jahre. Quereinsteiger mit Erfahrung in der Metallverarbeitung oder Mechanik könnten ebenfalls Chancen in diesem Beruf haben.

Aufgabenbereich

Drahtstiftmacher und -macherinnen sind in der Produktion von Nägeln und Stiften aus Draht tätig. Die Aufgaben umfassen das Bedienen und Warten von Maschinen, die das Rohmaterial Draht in genormte Stifte formen. Dazu gehört das Einrichten der Maschinen, die Überprüfung der erzeugten Produkte auf Qualität und Präzision sowie kleinere Reparaturen und Anpassungen der Maschinen. Darüber hinaus können Planungstätigkeiten für die Produktionsabläufe sowie das Verpacken und Lagern der fertigen Produkte Teil des Aufgabenbereichs sein.

Gehalt

Das Gehalt eines Drahtstiftmachers variiert je nach Region und Betriebsgröße. Im Durchschnitt können Berufsanfänger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.500 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung kann das Gehalt auf bis zu 3.200 Euro brutto ansteigen.

Karrierechancen

Mit Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen, wie zum Beispiel dem Meister im Metallhandwerk, können Drahtstiftmacher Führungspositionen anstreben, etwa als Werkstattleiter. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich durch Fortbildungen in anderen Bereichen der Metallverarbeitung weiterzuentwickeln oder in verwandte Berufe zu gehen.

Anforderungen

Um erfolgreich im Beruf des Drahtstiftmachers zu arbeiten, sollte man ein gutes technisches Verständnis mitbringen und handwerklich geschickt sein. Sorgfalt, Präzision und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtige Anforderungen, da das Arbeiten mit Maschinen einer genauen Handhabung bedarf. Zudem sind Belastbarkeit und Teamfähigkeit wichtig, da der Beruf körperlich anstrengend sein kann und in der Regel im Schichtbetrieb gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Drahtstiftmacher sind durch die zunehmende Automatisierung in der Industrie geprägt. Der Bedarf an geschulten Fachkräften, die Maschinen bedienen und warten können, bleibt jedoch bestehen. Mit entsprechender Weiterbildung im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung der Produktion könnten Drahtstiftmacher ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern und ihren Beruf zukunftssicherer gestalten.

Fazit

Der Beruf des Drahtstiftmachers ist ein spezialisierter Handwerksberuf mit soliden Einstellungschancen in der Metallverarbeitung und bietet unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten. Durch die fortschreitende Automatisierung sind technisches Verständnis und Bereitschaft zur Weiterbildung entscheidend, um langfristig im Beruf erfolgreich zu sein.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Drahtstiftmacher genau?

Ein Drahtstiftmacher stellt Nägel und andere Befestigungselemente aus Draht her. Dazu bedient er Maschinen, die diese Produkte formen und prüft die Qualität der fertigen Stifte.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Drahtstiftmacher können sich zum Meister im Metallhandwerk weiterbilden oder Kurse im Bereich Maschinenwartung und Metallproduktion belegen, um sich weiter zu qualifizieren.

Ist körperliche Belastbarkeit wichtig?

Ja, der Beruf kann körperlich anstrengend sein, da oft im Schichtbetrieb und mit schweren Maschinen gearbeitet wird.

Wie hoch sind die Chancen, eine Führungsposition zu erreichen?

Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung bestehen gute Chancen, eine Führungsposition, wie zum Beispiel als Werkstattleiter, zu erreichen.

Synonyme für Drahtstiftmacher/in

  • Nagelhersteller/in
  • Stiftenmacher/in
  • Metallwarenhersteller/in

Kategorisierung

Handwerk, Metallverarbeitung, Maschinenbedienung, Produktion, Industrie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Drahtstiftmacher/in:

  • männlich: Drahtstiftmacher
  • weiblich: Drahtstiftmacherin

Das Berufsbild Drahtstiftmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]