Drahtstecher/in

Berufsbild Drahtstecher/in

Der Beruf des Drahtstechers bzw. der Drahtstecherin umfasst die Bearbeitung und Herstellung von Drahtprodukten. Dieser Beruf ist traditionell, jedoch auch in der modernen Industrieproduktion von Bedeutung. Die Hauptaufgaben bestehen darin, Drähte unterschiedlichen Materials herzustellen und weiterzuverarbeiten.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um Drahtstecher/in zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Metallverarbeitung nötig. Oftmals ist der Beruf Drahtstecher/in eine Spezialisierung innerhalb einer breiter angelegten handwerklichen oder industriellen Ausbildung, wie z.B. dem Maschinen- und Anlagenführer/in oder der Fachkraft für Metalltechnik. Ein Studium ist in diesem Bereich selten notwendig, kann jedoch in verwandten technischen Studiengängen hilfreich sein, wenn eine leitende Position oder eine spezialisierte Rolle angestrebt wird.

Aufgaben und Tätigkeiten

Als Drahtstecher/in sind die Hauptaufgaben die Herstellung und Weiterverarbeitung von Drahtprodukten. Dies umfasst:
– Das Einstellen und Bedienen von Drahtziehanlagen.
– Die Überwachung des Produktionsprozesses und die Qualitätssicherung der Produkte.
– Die Pflege und Wartung der genutzten Maschinen.
– Das Zusammenspiel mit anderen Produktionsabteilungen, um spezialisierte Produkte zu fertigen.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt von Drahtstechern/-innen kann variieren, je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße. Im Durchschnitt kann man mit einem Bruttoverdienst von etwa 2.000 bis 3.500 Euro monatlich rechnen. Tarifverträge und betriebliche Regelungen können diese Beträge beeinflussen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Beruf hängen stark von der individuellen Weiterbildung und Spezialisierung ab. Durch die Aneignung zusätzlicher Qualifikationen, etwa im Bereich der Maschinenführung oder Prozessoptimierung, können Aufstiegsmöglichkeiten in Teamleitungs- oder Bereichsleiterpositionen realistisch sein.

Anforderungen an Drahtstecher/innen

Für die erfolgreiche Ausübung des Berufs sind bestimmte Anforderungen wichtig:
– Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
– Präzision und Verantwortungsbewusstsein.
– Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikationsstärke.
– Bereitschaft zur Schichtarbeit, da Produktionsstätten oft im Mehrschichtbetrieb arbeiten.

Zukunftsaussichten

Der Beruf Drahtstecher/in bleibt in spezialisierten Betrieben relevant. Mit dem anhaltenden Fortschritt in den Bereichen Automatisierung und Industrie 4.0 könnten manuelle Aufgaben abnehmen, während der Bedarf an technologischem Know-how steigt. Zukünftige Entwicklungen könnten daher vermehrt im Bereich der Weiterbildung und Spezialisierung auf moderner Maschinen- und Anlagentechnik zu finden sein.

Fazit

Der Beruf des Drahtstechers bzw. der Drahtstecherin ist ideal für technisch begabte Menschen mit einem Auge für Präzision und einem Interesse an Metallverarbeitung. Trotz der sich ändernden Industrielandschaft bietet der Beruf stabile Arbeitsplatzmöglichkeiten und verschiedene Entwicklungspfade.

Häufig gestellte Fragen zu Drahtstecher/in

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Drahtstecher/innen?

Berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten existieren in Form von Spezialisierungen auf bestimmte maschinelle Anlagen oder Prozessoptimierung. Auch eine Fortbildung zum Industriemeister/in ist möglich.

Wie sieht der typische Arbeitstag eines Drahtstechers aus?

Der Arbeitstag besteht hauptsächlich aus der Kontrolle und Bedienung von Maschinen, der Qualitätssicherung des produzierten Drahtes und der Wartung der Anlagen. Regelmäßige Abstimmungen im Team sind ebenfalls Teil des Arbeitsalltags.

Gibt es gesundheitliche Risiken in diesem Beruf?

Wie bei vielen industriellen Berufen können gesundheitliche Risiken bestehen, insbesondere durch Lärm oder bei unzureichendem Arbeitsschutz. Daher sind Schutzmaßnahmen und regelmäßige Pausen wichtig.

Synonyme für Drahtstecher/in

**Kategorisierung:** **Metallverarbeitung**, **Produktion**, **Industriearbeit**, **Handwerk**, **Maschinenbedienung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Drahtstecher/in:

  • männlich: Drahtstecher
  • weiblich: Drahtstecherin

Das Berufsbild Drahtstecher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]