Berufsbild des Drahtrichters/der Drahtrichterin (Drahtzieherei)
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Drahtrichter oder zur Drahtrichterin erfolgt in der Regel durch eine duale Berufsausbildung im Bereich der Metallverarbeitung. Beispielsweise ist der Ausbildungsberuf „Fachkraft für Metalltechnik“, Fachrichtung Umform- und Drahttechnik, eine passende Grundlage. Ein Realschulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss wird häufig als schulische Voraussetzung erwartet. Zusatzqualifikationen oder technische Weiterbildungen können die Karrierechancen weiter verbessern.
Aufgaben
Drahtrichter und Drahtrichterinnen sind für die Überwachung und Steuerung von Maschinen und Anlagen in der Drahtzieherei verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören das Einrichten und Überwachen der Ziehanlagen, das Kontrollieren der Drahtqualität, das Beheben von Störungen sowie die Pflege und Instandhaltung der Anlagen. Sie arbeiten oft mit modernen Maschinen und computergesteuerten Steuerungen.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt für Drahtrichter/innen kann je nach Region und Betrieb zwischen 2.200 EUR und 2.800 EUR brutto im Monat liegen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 EUR brutto und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bestehen in Form von Weiterbildungen zum Industriemeister Metall oder einem Techniker im Bereich der Metalltechnik. Weitere Aufstiegschancen bieten sich durch technische Leitungsfunktionen oder Planungs-, Qualitäts- und Managementaufgaben in der Industrie.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an Drahtrichter und Drahtrichterinnen sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Außerdem sind körperliche Belastbarkeit und eine gewisse Flexibilität in Bezug auf Schichtarbeit von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Drahtrichters/der Drahtrichterin sind positiv zu bewerten. Der Bedarf in der Industrie an Fachkräften für die Herstellung von Drahtprodukten bleibt stabil. Der Trend zu Automatisierungen und neuen Technologien könnte jedoch die Arbeitsweise verändern und erfordert eine ständige Bereitschaft zur Weiterbildung.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Drahtrichter/zur Drahtrichterin?
Die duale Ausbildung „Fachkraft für Metalltechnik“ dauert in der Regel zwei Jahre.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Weiterbildungen zum Industriemeister Metall oder Techniker im Bereich der Metalltechnik sind möglich.
In welchen Industrien werden Drahtrichter/innen hauptsächlich beschäftigt?
Sie sind vor allem in der Metallverarbeitungsindustrie und in Betrieben der Drahtindustrie tätig.
Synonyme für Drahtrichter/in (Drahtzieherei)
- Drahtzieher/in
- Fachkraft für Metalltechnik – Umform- und Drahttechnik
- Metallfacharbeiter/in in der Drahtverarbeitung
Kategorisierung
Metallverarbeitung, Drahttechnik, Maschinenbedienung, Handwerkliche Fertigung, Industriearbeit, Technische Überwachung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Drahtrichter/in (Drahtzieherei):
- männlich: Drahtrichter (Drahtzieherei)
- weiblich: Drahtrichterin (Drahtzieherei)
Das Berufsbild Drahtrichter/in (Drahtzieherei) hat die offizielle KidB Klassifikation 24101.