Übersicht über das Berufsbild des Drahtgeflechtstricker/in
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Die Tätigkeit als Drahtgeflechtstricker/in erfordert in der Regel eine spezifische Berufsausbildung im Bereich der Metallbearbeitung. Hierbei dauert die duale Ausbildung etwa drei Jahre, wobei sie sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Eine schulische Voraussetzung ist oft ein Haupt- oder Realschulabschluss, wobei sich ein handwerkliches Geschick und ein gutes technisches Verständnis als vorteilhaft erweisen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Drahtgeflechtstricker/innen sind spezialisiert auf die Herstellung verschiedener Drahtgewebe und -gitter, die in unterschiedlichen Industriebereichen, wie beispielsweise Bauwesen, Maschinenbau oder Automobilindustrie, Anwendung finden. Zu ihren Aufgaben gehören das Einrichten und Bedienen von Maschinen, die Qualitätskontrolle des hergestellten Geflechts und die kontinuierliche Wartung der eingesetzten Geräte. Präzision und Aufmerksamkeit zum Detail sind hierbei unverzichtbar.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Drahtgeflechtstricker/in kann variieren, abhängig von der Region, dem Erfahrungsgrad und dem beschäftigenden Unternehmen. Einsteiger können mit einem Jahresbruttogehalt ab etwa 25.000 bis 30.000 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 40.000 Euro oder mehr jährlich steigen.
Karrierechancen
Innerhalb des Berufsfeldes des Drahtgeflechtstrickers gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Spezialisierung, etwa auf bestimmte Materialien oder Techniken. Zudem besteht die Chance, sich zum Vorarbeiter bzw. zur Vorarbeiterin weiterzubilden. Auch die Weiterqualifizierung zum Industriemeister/in oder ein Studium im Bereich Maschinenbau bieten weiterführende Karrieremöglichkeiten.
Anforderungen an die Stelle
Von Drahtgeflechtstrickern/innen werden neben technischen Fertigkeiten und handwerklichem Geschick auch ein hohes Maß an Präzision, Konzentrationsfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet. Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sind ebenso wichtig, da viele Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften durchgeführt werden.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an Drahtgeflechten bleibt in verschiedenen Industrien stabil, was dem Beruf eine gewisse Krisensicherheit beschert. Allerdings kann die Automatisierung in der Produktionsbranche zu einer Verringerung manueller Tätigkeiten führen. Trotzdem bietet eine Spezialisierung in diesem Berufsfeld weiterhin solide Beschäftigungsaussichten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Drahtgeflechtstricker/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual, also im Betrieb und in der Berufsschule, statt.
Welche Qualifikationen sind für den Beruf erforderlich?
Ein Haupt- oder Realschulabschluss wird oft vorausgesetzt, ergänzt durch technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
In welchen Industrien findet das Drahtgeflecht Anwendung?
Drahtgeflechte finden in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter Bauwesen, Maschinenbau und Automobilindustrie.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in diesem Beruf?
Möglichkeiten umfassen Spezialisierung auf Materialien oder Techniken, Weiterbildung zum Vorarbeiter/in oder Industriemeister/in und ein Studium im Bereich Maschinenbau.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Drahtgewebeflechter/in
- Drahtgittermacher/in
- Metallgitterhersteller/in
Kategorisierung
**Technik**, **Handwerk**, **Industrie**, **Metallbearbeitung**, **Präzisionsfertigung**, **Produktion**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Drahtgeflechtstricker/in:
- männlich: Drahtgeflechtstricker
- weiblich: Drahtgeflechtstrickerin
Das Berufsbild Drahtgeflechtstricker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.