Drahtgeflechtmacher/in

Berufsbild Drahtgeflechtmacher/in

Der Beruf des Drahtgeflechtmacher/in ist ein spezialisiertes Handwerk, das Kreativität, Präzision und technisches Verständnis vereint. Dieser Beruf ist in der Bau- und Industriebranche von hoher Relevanz, da Drahtgeflechte in zahlreichen Anwendungen, wie zum Beispiel Schutzvorrichtungen, Zäunen oder auch im Designbereich, Verwendung finden.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Drahtgeflechtmacher/in erfolgt in der Regel dual, sprich, es werden sowohl praktische Erfahrungen in einem Betrieb gesammelt als auch theoretische Grundlagen in der Berufsschule vermittelt. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. Eine formale schulische Voraussetzung für die Ausbildung gibt es nicht, jedoch sind ein Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife von Vorteil. Wichtige Fächer in der Schule, die hilfreich sein können, sind Mathematik und Physik, da sie ein Verständnis für technische Zeichnungen und Berechnungen fördern.

Aufgaben im Beruf

Drahtgeflechtmacher/innen stellen unter anderem Gitter, Netze und Gewebe aus Draht her, die vielfältige Einsatzzwecke haben. Zu den Aufgaben gehören das Schneiden, Biegen, Verflechten und Schweißen von Draht sowie die Bedienung verschiedener Maschinen zur Herstellung der Geflechte. Qualitätssicherung, Wartung der Maschinen und eventuell Anpassungsarbeiten nach individuellen Kundenwünschen zählen ebenfalls zu den Tätigkeiten.

Gehalt

Das Gehalt eines Drahtgeflechtmachers/einer Drahtgeflechtmacherin variiert je nach Region, Betrieb und Erfahrung. In der Ausbildungszeit kann von einem monatlichen Einkommen zwischen 700 und 1.000 Euro brutto ausgegangen werden. Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.400 Euro brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung sind höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung bieten sich verschiedene Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten an. So kann man beispielsweise den Meister im Drahtgeflechtmacher-Handwerk machen oder sich auf bestimmte Anwendungsbereiche spezialisieren. Zudem gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in verwandten Berufen im Metall- und Maschinenbaubereich.

Anforderungen

Zu den zentralen Anforderungen gehören handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise. Körperliche Fitness ist ebenfalls ein Plus, da der Beruf teilweise körperlich anstrengend sein kann. Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung können je nach Art der Beschäftigung ebenfalls wichtig sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Drahtgeflechtmacher/innen sind stabil. Während technologischer Fortschritt viele traditionelle Handwerksberufe verändert, ist die Nachfrage nach qualitativ hochwertig produzierten Drahtgeflechten in verschiedenen Bereichen konstant. Mit fortschreitender Automatisierung könnten sich Aufgaben eher in Richtung Maschinenüberwachung und Qualitätskontrolle verschieben.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich bestimmte Schulabschlüsse, um die Ausbildung zu beginnen?

Nein, es gibt keine formalen schulischen Voraussetzungen, jedoch kann ein Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife von Vorteil sein.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Mögliche Weiterbildungen umfassen die Meisterprüfung im Drahtgeflechtmacher-Handwerk oder Qualifikationen in verwandten Metall- und Maschinenbaubereichen.

Wie ist die Arbeitszeit als Drahtgeflechtmacher/in?

Die Arbeitszeit beträgt in der Regel 35 bis 40 Stunden pro Woche, kann aber je nach Betrieb und Auftragslage variieren.

Synonyme

  • Drahtgeflecht-Fachkraft
  • Drahtgeflechtmonteur/in
  • Drahtmacher/in

Kategorisierung

**Handwerk**, **Metallbau**, **Industrie**, **Fertigung**, **Präzision**, **Qualitätssicherung**, **Technik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Drahtgeflechtmacher/in:

  • männlich: Drahtgeflechtmacher
  • weiblich: Drahtgeflechtmacherin

Das Berufsbild Drahtgeflechtmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]