Drahtflechter/in

Berufsbild Drahtflechter/in

Ausbildung und Qualifikation

Um Drahtflechter/in zu werden, ist in der Regel keine spezifische schulische Ausbildung erforderlich. Meist wird eine Berufsausbildung im Bereich Metallverarbeitung oder speziell als Drahtflechter/in in einem dualen System angeboten. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Alternativ können berufsvorbereitende Maßnahmen oder Lehrgänge in diesem Bereich besucht werden.

Aufgaben

Drahtflechter/innen sind spezialisiert auf die Herstellung von Flechtwerk aus Draht. Ihre Hauptaufgaben beinhalten:

  • Fertigen und Reparieren von Drahtwaren wie Körbe, Zäune, Gabionen und andere Drahtprodukte.
  • Montieren von Drahtgeflechten an vorgefertigten Strukturen.
  • Arbeiten mit verschiedenen Arten und Stärken von Draht, oft in Kombination mit Maschendrahtgeräten oder -maschinen.
  • Arbeiten nach technischen Zeichnungen und Spezifikationen.
  • Prüfen der Produkte auf Qualität und Funktionsfähigkeit.

Gehalt

Das Gehalt eines Drahtflechters/einer Drahtflechterin variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann man von einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.200 und 2.800 Euro ausgehen. Mit zunehmender Berufserfahrung und eventuell zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Drahtflechter/innen können ihre Karriere durch den Erwerb zusätzlicher Fähigkeiten und Qualifikationen voranbringen. So bieten sich Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Bereichen der Metallverarbeitung oder eine Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, Führungspositionen in Werkstätten oder Unternehmen zu übernehmen.

Anforderungen

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sollten Drahtflechter/innen folgende Anforderungen erfüllen:

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
  • Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit.
  • Gute körperliche Konstitution, da die Arbeit teilweise anstrengend sein kann.
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit, insbesondere bei der Arbeit im Team.
  • Grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Physik.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Drahtflechter/innen sind positiv, insbesondere in Nischenbereichen wie der Herstellung von Spezialgeflechten für die Industrie. Da technische Fortschritte und Veränderungen in der Bauindustrie ein kontinuierliches Wachstum erfordern, wird es immer Bedarf an qualifizierten Fachkräften geben. Zudem eröffnet der Trend zu nachhaltigen und individuell gestalteten Produkten interessante Möglichkeiten in neuen Märkten.

Fazit

Der Beruf des/der Drahtflechters/Drahtflechterin bietet handwerklich begabten Personen eine solide Berufsperspektive. Die Nachfrage nach individuell gefertigten und nachhaltigen Produkten trägt zur Stabilität und Attraktivität dieses Berufsbildes bei.

FAQs zum Beruf Drahtflechter/in

Welche Ausbildung benötigt ein Drahtflechter?

Eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Metallverarbeitung, speziell als Drahtflechter/in, ist die übliche Voraussetzung. Diese kann in einem dualen System in etwa drei Jahren absolviert werden.

Welche Aufgaben hat ein Drahtflechter?

Drahtflechter/innen fertigen und reparieren Drahtwaren, montieren Drahtgeflechte und arbeiten oft nach technischen Zeichnungen und Spezifikationen.

Wie sind die Karrierechancen in diesem Beruf?

Mit Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zum/zur Industriemeister/in, kann man Führungspositionen anstreben und seine Karriere vorantreiben.

Welche Anforderungen stellt der Beruf?

Neben handwerklichem Geschick und technischer Affinität sind Genauigkeit, körperliche Fitness und Teamfähigkeit gefragt.

Was sind die Gehaltsaussichten?

Das durchschnittliche Bruttogehalt liegt zwischen 2.200 und 2.800 Euro monatlich, mit der Möglichkeit, durch Erfahrung und Qualifikationen mehr zu verdienen.

Synonyme für Drahtflechter/in

  • Metallflechter/in
  • Drahtwarenhersteller/in
  • Flechtwerker/in
  • Korbmacher/in (bei Verwendung von Draht)

Kategorisierung

**Handwerk, Metallverarbeitung, Drahtprodukte, Flechtwerk, technische Zeichnungen, industrielle Produktion**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Drahtflechter/in:

  • männlich: Drahtflechter
  • weiblich: Drahtflechterin

Das Berufsbild Drahtflechter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]