Drageehersteller/in

Berufsbild des Drageeherstellers/der Drageeherstellerin

Der Beruf des Drageeherstellers oder der Drageeherstellerin gehört zu den kreativen und handwerklichen Berufen innerhalb der Lebensmittelindustrie. Ein Drageehersteller ist spezialisiert auf die Herstellung von Dragees, die in der Regel aus einem Kern aus Schokolade, Frucht oder Nüssen bestehen, die mit einem Überzug aus Zucker, Schokolade oder anderen Substanzen überzogen sind.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Drageehersteller oder zur Drageeherstellerin erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung im Bereich der Lebensmittelherstellung oder Süßwarentechnologie. Dieser Ausbildungsweg dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einem anerkannten Abschluss ab. Es kann auch ein fachbezogenes Studium, wie beispielsweise Lebensmitteltechnologie, zur weiterführenden Qualifikation beitragen. Voraussetzungen sind oftmals ein guter Hauptschul- oder Realschulabschluss. Wichtige persönliche Qualitäten sind handwerkliches Geschick, Kreativität und ein ausgeprägter Geschmackssinn.

Aufgaben

Zu den Aufgaben eines Drageeherstellers gehört die Auswahl und Vorbereitung der Rohstoffe, die Herstellung der Drageemasse und das Überziehen der Kerne mit Zucker oder Schokolade. Dazu gehören auch die Überwachung des Produktionsprozesses, das Bedienen und Reinigen der Maschinen sowie das Einhalten von Hygienevorschriften. Qualitätssicherung spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle, um ein gleichbleibendes Produkt gewährleisten zu können.

Gehalt

Das Gehalt eines Drageeherstellers variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Der durchschnittliche Einstiegslohn liegt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung können Gehälter bis etwa 3.500 Euro oder mehr möglich sein.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung stehen den Drageeherstellern verschiedene Karrierewege offen. Man kann sich beispielsweise zum Meister im Lebensmittelhandwerk weiterbilden, ein Studium in Lebensmitteltechnologie anstreben oder in Führungspositionen aufsteigen, z. B. als Schichtleiter. Selbstständigkeit mit einer eigenen Drageeproduktion oder als Fachberater in der Lebensmittelindustrie kann ebenfalls eine Option sein.

Anforderungen

Anforderungen an die Stelle des Drageeherstellers umfassen eine detailorientierte Arbeitsweise, Hygienebewusstsein, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit, auch unter Druck exakte Ergebnisse zu erzielen. Technisches Verständnis und der sichere Umgang mit Produktionsmaschinen sind ebenfalls essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach hochwertigen Süßwaren bleibt bestehen, was den Beruf des Drageeherstellers zukunftssicher macht. Mit der steigenden Nachfrage nach gesünderen und individuell gestalteten Produkten könnten sich zudem neue Marktchancen ergeben. Forschung und Innovation in der Lebensmitteltechnologie bieten weitere Möglichkeiten der Spezialisierung und Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Ist ein Studium notwendig, um Drageehersteller zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, eine duale Ausbildung im Lebensmittelbereich reicht in der Regel aus. Ein Studium kann jedoch bei weiterführenden Karrierezielen oder Spezialisierungen hilfreich sein.

Welche Fähigkeiten sind für diesen Beruf besonders wichtig?

Handwerkliches Geschick, Kreativität, ein ausgeprägter Geschmackssinn und technisches Verständnis sind besonders wichtig für diesen Beruf.

Kann man sich als Drageehersteller selbstständig machen?

Ja, mit ausreichender Erfahrung und gegebenen Voraussetzungen kann man ein eigenes Unternehmen zur Drageeproduktion gründen oder als Fachberater in der Lebensmittelindustrie tätig werden.

Synonyme für Drageehersteller/in

Kategorisierung

**Lebensmittelindustrie**, **Handwerk**, **Süßwarentechnologie**, **Produktion**, **Fair-Wage-Beruf**, **Weiterbildungsmöglichkeiten**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Drageehersteller/in:

  • männlich: Drageehersteller
  • weiblich: Drageeherstellerin

Das Berufsbild Drageehersteller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 29262.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]