Dokumentarwissenschaftler/in

Ausbildung und Studium

Um Dokumentarwissenschaftler/in zu werden, benötigt man in der Regel ein abgeschlossenes Studium in Dokumentationswissenschaft, Informationswissenschaft oder verwandten Bereichen wie Bibliotheks- und Informationsmanagement. Einige Universitäten bieten spezialisierte Studiengänge an, die sich auf das Management von Information und Wissen konzentrieren. Auch ein Studium in Geisteswissenschaften mit einer darauf aufbauenden Zusatzausbildung kann ein möglicher Weg sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Dokumentarwissenschaftler/innen haben die Aufgabe, Informationen zu sammeln, systematisch aufzubereiten und zugänglich zu machen. Sie analysieren und bewerten Daten, um sie für bestimmte Zielgruppen nutzbar zu machen. Zu ihren Tätigkeiten gehören das Erstellen und Verwalten von Datenbanken, die Organisation von Archiven und die Durchführung von Recherchen sowie die Erstellung von Informationsprodukten wie Berichten oder Dossiers.

Gehalt

Das Gehalt eines Dokumentarwissenschaftlers hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Branche und Arbeitsort ab. Durchschnittlich kann das Jahreseinkommen zwischen 40.000 und 60.000 Euro betragen. In oberen Positionen oder mit Spezialwissen kann das Gehalt höher sein.

Karrierechancen

Dokumentarwissenschaftler/innen haben vielfältige Karrierechancen. Sie können in Institutionen wie Archiven, Bibliotheken, Medienunternehmen, IT-Unternehmen oder auch im Bildungsbereich tätig werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung bieten sich auch Chancen in der Führungsebene.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an eine/n Dokumentarwissenschaftler/in gehören analytische Fähigkeiten, ein gutes Verständnis für Informations- und Kommunikationssysteme sowie ein sicherer Umgang mit IT-Tools. Auch Sprachfertigkeiten, insbesondere Englisch, und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team sind gefragt.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung und der wachsende Bedarf an Informationsmanagement machen Dokumentarwissenschaftler/innen zu gefragten Fachleuten. Die Zukunftsaussichten sind positiv, da der Bedarf an Experten für die Organisation und Bewertung von Informationen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen weiter steigen dürfte.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Dokumentarwissenschaftler/in im Alltag?

Im Alltag beschäftigt sich ein/e Dokumentarwissenschaftler/in mit der Recherche, Aufbereitung und Organisation von Informationen. Sie arbeiten oft an Projekten zur Entwicklung von Datenbanken oder zur Optimierung von Archivierungssystemen.

Welche Qualifikationen sind von Vorteil?

Neben einem abgeschlossenen Studium sind Kenntnisse in IT und Datenverarbeitung, analytische Fähigkeiten und Sprachkenntnisse, insbesondere in Englisch, von Vorteil.

Welche Branchen stellen Dokumentarwissenschaftler/innen ein?

Dokumentarwissenschaftler/innen finden häufig Anstellungen in Bibliotheken, Archiven, Medienunternehmen, Forschungsinstituten und der öffentlichen Verwaltung.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die spezifisch auf moderne Technologien und Informationsmanagement-Tools abzielen, was die Karriereaussichten verbessern kann.

Synonyme

Kategorisierung

Informationsmanagement, Archivierung, Datenorganisation, Wissensmanagement, Bibliothekswesen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dokumentarwissenschaftler/in:

  • männlich: Dokumentarwissenschaftler
  • weiblich: Dokumentarwissenschaftlerin

Das Berufsbild Dokumentarwissenschaftler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 73334.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]