DNC-Dreher/in

Berufsbild DNC-Dreher/in

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um DNC-Dreher/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metallbearbeitung oder Zerspanungsmechanik erforderlich. Die Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker/in dauert in Deutschland etwa 3,5 Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Zusätzliche Weiterbildungen im Bereich der CNC-Technologie oder spezifische Lehrgänge für DNC-Systeme können von Vorteil sein, um sich in diesem Spezialgebiet weiter zu qualifizieren.

Aufgaben und Tätigkeiten

DNC-Dreher/innen bedienen und überwachen computergesteuerte Drehmaschinen. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Einrichtung und Programmierung der Maschinen, das Einstellen von Werkzeugen sowie die qualitative Kontrolle der gefertigten Produkte. Sie lesen und interpretieren technische Zeichnungen und stellen sicher, dass die produzierten Teile den geforderten Spezifikationen entsprechen. Zudem sind sie im Störungsmanagement tätig und sorgen für die regelmäßige Wartung der Maschinen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer DNC-Drehers/in kann stark variieren, abhängig von der Region, dem Arbeitgeber und der Erfahrung des Arbeitnehmers. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem Bruttojahresgehalt von ca. 25.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter bis zu 50.000 Euro jährlich möglich sein.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für DNC-Dreher/innen sind aufgrund der stetigen Weiterentwicklung in der Automatisierungs- und Fertigungstechnologie sehr gut. Mit entsprechender Weiterbildung können DNC-Dreher/innen in Führungspositionen, wie z.B. in der Produktionsplanung oder Qualitätskontrolle, aufsteigen. Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in Form von Meisterkursen, Technikerweiterbildungen oder spezialisierte Lehrgänge im Bereich der CNC-Technologie.

Anforderungen

Von DNC-Dreher/innen wird technisches Verständnis, präzises Arbeiten, räumliches Vorstellungsvermögen und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein erwartet. Zudem sind Kenntnisse in der Maschinenbedienung und eine genaue Arbeitsweise erforderlich. Teamfähigkeit und Flexibilität sind ebenso wichtige Eigenschaften, da häufig im Schichtbetrieb gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für DNC-Dreher/innen sind positiv, da die Nachfrage nach präzise gefertigten Bauteilen in der Industrie stetig wächst. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung in der Produktionstechnik eröffnen sich neue Chancen und Herausforderungen, die den Beruf auch langfristig attraktiv machen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem CNC- und DNC-Dreher?

Ein CNC-Dreher arbeitet mit einer einzelnen Maschine, die per Computerprogramm gesteuert wird. Ein DNC-Dreher hingegen nutzt ein System, bei dem mehrere CNC-Maschinen zentral über ein Netzwerk gesteuert werden, um effizientere Produktionsprozesse zu ermöglichen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für DNC-Dreher/innen?

DNC-Dreher/innen können sich zum/zur Industriemeister/in, Techniker/in für Maschinenbau oder Prozessoptimierer/in fortbilden. Auch Spezialisierungen im Bereich der Steuerungstechnik sind möglich.

Ist Schichtarbeit in diesem Beruf üblich?

Ja, Schichtarbeit ist in der Fertigungstechnologie häufig üblich, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Flexible Arbeitszeiten und die Bereitschaft zum Arbeiten im Schichtsystem sind daher oft erforderlich.

Synonyme für DNC-Dreher/in

Metallbearbeitung, Fertigungstechnik, Produktion, Maschinenbedienung, Automatisierung, CNC-Technologie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild DNC-Dreher/in:

  • männlich: DNC-Dreher
  • weiblich: DNC-Dreherin

Das Berufsbild DNC-Dreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]