Direktionsassistent/in (Hotel)

Berufsbild: Direktionsassistent/in (Hotel)

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Die Position des Direktionsassistenten oder der Direktionsassistentin im Hotelwesen erfordert in der Regel eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Hotelmanagement, Tourismus oder Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf Hotellerie. Alternativ kann auch ein duales Studium mit Praxisphasen in einem Hotelbetrieb eine wertvolle Grundlage bieten. Erfahrung in der Hotellerie, z. B. durch Praktika oder eine Ausbildung als Hotelfachmann/-frau, ist von Vorteil und wird häufig von Arbeitgebern vorausgesetzt.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Ein Direktionsassistent im Hotel unterstützt die Geschäftsführung bei administrativen und organisatorischen Aufgaben. Zu den Hauptaufgaben gehören die Koordination von Geschäftsabläufen, die Unterstützung bei der Personalführung, die Bearbeitung von Korrespondenz sowie die Planung von Terminen und Veranstaltungen. Die Rolle kann auch die Erstellung und Auswertung von Statistiken und Berichten umfassen, ebenso wie die Mitarbeit an strategischen Projekten und Marketingmaßnahmen.

Gehalt

Das Gehalt eines Direktionsassistenten im Hotel kann variieren, abhängig von Faktoren wie der Größe und dem Standort des Hotels, der Berufserfahrung und der Qualifikation. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 28.000 und 35.000 Euro rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Die Position des Direktionsassistenten bietet gute Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Hotelbranche. Mit entsprechender Erfahrung und Leistung ist ein Aufstieg in Positionen wie Hotelmanager/in oder in die operative Leitung möglich. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Eventmanagement oder Vertrieb kann weitere Karriereschritte ermöglichen.

Anforderungen an den Direktionsassistenten

Zu den grundlegenden Anforderungen gehören ein ausgeprägtes Organisationstalent, Kommunikationsstärke und ein hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit. Eine kundenorientierte Arbeitsweise sowie sehr gute Kenntnisse in Englisch und idealerweise weiteren Fremdsprachen sind besonders wichtig. Außerdem sind Kenntnisse in modernen Büroanwendungen und Erfahrung im Umgang mit Buchungs- und Reservierungssystemen vorteilhaft.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Direktionsassistenten in der Hotellerie sind positiv. Die Branche wächst kontinuierlich, insbesondere mit dem Trend zu Individualreisen und kleineren Boutique-Hotels. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal bleibt hoch, vor allem in internationalen und aufstrebenden Märkten.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Direktionsassistent/in im Hotel genau?

Ein/e Direktionsassistent/in im Hotel unterstützt die Geschäftsführung durch organisatorische Hilfen, die Bearbeitung von Korrespondenz und die Unterstützung bei strategischen Projekten.

Welche Qualifikationen brauche ich für den Beruf?

Üblicherweise wird eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Hotelmanagement oder verwandten Feldern sowie praktische Erfahrung in der Hotellerie erwartet.

Wie stehen die Aufstiegschancen in diesem Beruf?

Die Aufstiegschancen sind gut, mit Möglichkeiten zur Karriereentwicklung hin zu Positionen wie Hotelmanager oder anderen leitenden Funktionen in der Hotellerie.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind wichtig?

Organisationstalent, Kommunikationsstärke, Flexibilität, und ein kundenorientiertes Auftreten sind entscheidend für erfolgreiches Arbeiten in dieser Position.

Mögliche Synonyme

  • Hotel Operations Assistant
  • Assistant Manager Hotel
  • Executive Assistant in der Hotellerie

Kategorisierung

**Direktionsassistenz, Hotelmanagement, Hotellerie, Organisation, Geschäftsführung, Serviceorientierung, Karriere, Berufseinstieg**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Direktionsassistent/in (Hotel):

  • männlich: Direktionsassistent (Hotel)
  • weiblich: Direktionsassistentin (Hotel)

Das Berufsbild Direktionsassistent/in (Hotel) hat die offizielle KidB Klassifikation 63212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]