Berufsbild: Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (FH) – Facility Management
Ausbildung und Studium
Um als Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (FH) im Bereich Facility Management tätig zu werden, ist ein Studium erforderlich, welches idealerweise an einer Fachhochschule (FH) mit dem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur/in beendet wird. Das Studium kombiniert Ingenieurwissenschaften mit betriebswirtschaftlichen Disziplinen und vermittelt fundiertes Wissen über Bauwesen, Gebäudetechnik, nachhaltige Energieversorgung sowie Managementskills. Praktika im Facility Management sind oft Bestandteil des Studienplans und bereiten optimal auf die Praxis vor.
Aufgabenbereich
Die Aufgaben eines Dipl.-Wirtschaftsingenieurs im Facility Management umfassen die Planung, Steuerung und Kontrolle sämtlicher infrastrukturellen, technischen und kaufmännischen Prozesse rund um Gebäude und Immobilien. Dazu gehören auch die Wartung von Gebäudetechnik, Energiemanagement, Nachhaltigkeitsstrategien sowie die Betreuung von Renovierungs- und Neubauprojekten. Die Koordination von externen Dienstleistern und internen Abteilungen stellt ebenfalls einen signifikanten Teil der Arbeit dar.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt für Diplom-Wirtschaftsingenieure im Facility Management variiert je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Region. Berufseinsteiger können mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 80.000 Euro und darüber hinaus steigen.
Karrierechancen
In der Branche des Facility Managements stehen Diplom-Wirtschaftsingenieuren attraktive Karrierechancen offen. Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich zum Beispiel zum Facility Manager, Leiter Facility Management oder in darauf spezialisierte Beratungs- und Projektierungsrollen. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachleuten in diesem Bereich wächst stetig, da Unternehmen immer mehr Wert auf effizientes und nachhaltiges Gebäudemanagement legen.
Anforderungen an die Stelle
Ein hohes Maß an organisatorischen Fähigkeiten, analytisches Denken sowie technisches und wirtschaftliches Verständnis sind Grundvoraussetzungen für diesen Beruf. Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit sind unerlässlich, um effektiv mit verschiedenen Stakeholdern und Abteilungen zusammenzuarbeiten. Kenntnisse in Nachhaltigkeitsstandards und moderner Gebäudetechnik sind ebenfalls förderlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Dipl.-Wirtschaftsingenieure im Facility Management sind vielversprechend, da die Bedeutung von effizientem Gebäudemanagement und Nachhaltigkeit kontinuierlich zunimmt. Der Bereich wird voraussichtlich weiterwachsen, insbesondere im Hinblick auf smarte Gebäude-Technologien und grüne Gebäudekonzepte.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert das Studium zum Dipl.-Wirtschaftsingenieur?
Das Studium an einer Fachhochschule dauert in der Regel sechs bis acht Semester, je nach spezifischer Ausrichtung und inkludierten Praxiseinheiten.
Welche Soft Skills sind besonders wichtig?
Kommunikationsstärke, Problemlösungsfähigkeit und Teamfähigkeit sind unverzichtbare Soft Skills, um erfolgreich im Facility Management agieren zu können.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten existieren, von speziellen Zertifikatskursen im Facility Management bis hin zu Masterstudiengängen, die sich auf spezifische Aspekte des Gebäudemanagements konzentrieren.
Mögliche Synonyme
- Diplom-Wirtschaftsingenieur (Facility Management)
- Facility Manager mit Ingenieurhintergrund
- Gebäudemanagement-Ingenieur
**Kategorisierung:** **Ingenieurwesen**, **Facility Management**, **Gebäudetechnik**, **Projektmanagement**, **Betriebswirtschaft**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (FH) – Facility Management:
- männlich: Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) – Facility Management
- weiblich: Dipl.-Wirtschaftsingenieurin (FH) – Facility Management
Das Berufsbild Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (FH) – Facility Management hat die offizielle KidB Klassifikation 34104.