Ausbildung und Studium
Ein „Dipl.Wirtschaftsingenieur/in (BA) – Technisches Management“ verbindet Kenntnisse aus den Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaft. Voraussetzung ist in der Regel ein Bachelor-Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefung Technisches Management. Dieses duale Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre und kombiniert Praxisphasen im Unternehmen mit theoretischen Phasen an einer Hochschule oder Berufsakademie.
Aufgaben
Die Aufgaben einer Dipl.Wirtschaftsingenieurin oder eines Dipl.Wirtschaftsingenieurs im Bereich Technisches Management sind vielseitig. Dazu gehören:
– Planung und Steuerung von technischen Projekten
– Koordination von Abläufen zwischen technischen und kaufmännischen Abteilungen
– Optimierung von Geschäftsprozessen
– Technische Betreuung von Projekten und strategische Managementaufgaben
– Analyse und Verbesserung von Produktionsprozessen hin zu Kostenreduktion und Effizienzsteigerung
Gehalt
Das Gehalt im Bereich Technisches Management variiert je nach Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem jährlichen Bruttogehalt zwischen 45.000 und 60.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf über 80.000 Euro ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen sind vielfältig und bieten Möglichkeiten in nahezu allen Industriebereichen. Positionen als Projektleiter, Abteilungsleiter oder technischer Manager sind gängig. Langfristige Perspektiven bis hin zu Vorstands- und Geschäftsführerpositionen sind mit entsprechender Erfahrung und Expertise möglich.
Anforderungen
Von Bewerbenden wird erwartet, dass sie ein analytisches Denkvermögen, technisches Verständnis sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen. Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Organisationstalent sind ebenso gefordert. Die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung ist in diesem dynamischen Umfeld unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Aussichten für Wirtschaftsingenieure/innen im Bereich Technisches Management sind positiv, da der Bedarf an Fachkräften, die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Fähigkeiten mitbringen, kontinuierlich wächst. Mit der voranschreitenden Digitalisierung und Globalisierung treten ständig neue Herausforderungen im technischen Managementbereich auf, die innovative Lösungen erfordern.
Häufig Gestellte Fragen
Wie lange dauert das Studium zum Wirtschaftsingenieur BA?
In der Regel dauert das duale Studium zum Wirtschaftsingenieur mit Bachelorabschluss drei bis vier Jahre.
Welche Branchen stellen Dipl.Wirtschaftsingenieure/innen ein?
Einsatzmöglichkeiten bieten sich in Bereichen wie Automobilindustrie, Maschinenbau, IT, Telekommunikation und vielen weiteren technisch orientierten Branchen.
Ist der Beruf des Wirtschaftsingenieurs krisensicher?
Aufgrund der breiten Einsatzmöglichkeiten und der Nachfrage nach Fachleuten, die Technik und Wirtschaft verbinden, gilt der Beruf als relativ krisensicher.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Bereich?
Weiterbildungen zum Master, spezialisierten Zertifikatskursen oder Aufbaustudiengänge sind mögliche Optionen, um die eigene Karriere weiter voranzutreiben.
Mögliche Synonyme
- Wirtschaftsingenieur Technisches Management
- Ingenieur für technisches Management
- Technischer Manager im Wirtschaftsingenieurwesen
Stichwortliste: **Wirtschaftsingenieurwesen**, **Technisches Management**, **Duales Studium**, **Ingenieurwissenschaften**, **Betriebswirtschaft**, **Projektmanagement**, **Karrierechancen**, **Industrie**, **Produktion**, **Digitalisierung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.Wirtschaftsingenieur/in (BA) – Technisches Management:
- männlich: Dipl.Wirtschaftsingenieur (BA) – Technisches Management
- weiblich: Dipl.Wirtschaftsingenieurin (BA) – Technisches Management
Das Berufsbild Dipl.Wirtschaftsingenieur/in (BA) – Technisches Management hat die offizielle KidB Klassifikation 27303.