Ausbildung und Studium
Um als Dipl.-Volkswirt/in (Uni) arbeiten zu können, ist ein Studium der Volkswirtschaftslehre (VWL) an einer Universität Voraussetzung. Das Studium schließt typischerweise mit einem Diplom oder einem gleichwertigen Abschluss wie dem Master ab. In diesem Studium werden fundierte Kenntnisse der Wirtschaftstheorie, Finanzmärkte, Statistik und Wirtschaftsrecht vermittelt.
Aufgaben
Dipl.-Volkswirte analysieren wirtschaftliche Prozesse und Entwicklungen. Zu ihren Aufgaben gehören die Erstellung von Wirtschaftsgutachten, Beratung von Unternehmen oder Behörden, Durchführung von Marktanalysen, Erstellung von Prognosen, Evaluierung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen und die Entwicklung von Strategien zur Lösung wirtschaftlicher Probleme.
Gehalt
Das Gehalt eines Dipl.-Volkswirts hängt von der Branche, Erfahrung und Position ab. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro rechnen, wohingegen mit Erfahrung und Verantwortung Gehälter von bis zu 100.000 Euro möglich sind. Fortgeschrittene Positionen oder Tätigkeiten in der Beratung können sogar noch höher dotiert sein.
Karrierechancen
Dipl.-Volkswirte haben vielfältige Karrierechancen in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Beratung. Sie können in Unternehmen als Analysten, in Ministerien und öffentlichen Institutionen oder als Berater in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften arbeiten. Der akademische Weg in Forschung und Lehre an Universitäten und Hochschulen steht ebenfalls offen.
Anforderungen
Von einem Dipl.-Volkswirt/in werden analytisches Denken, starke mathematische Fähigkeiten, ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, Kommunikationsfähigkeit und häufig auch Kenntnisse internationaler Märkte erwartet. Kenntnisse in Statistiksoftware und ein sicherer Umgang mit Datenbanken und Tabellenkalkulationen sind von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Dipl.-Volkswirte sind positiv, da die wirtschaftswissenschaftlichen Analysen und Beratungen weiterhin gefragt bleiben. Mit der fortschreitenden Globalisierung und Digitalisierung entstehen neue Herausforderungen und Felder, wie beispielsweise die Analyse von Big Data oder die Bewertung von ökonomischen Auswirkungen neuer Technologien.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sollte ich haben, um Dipl.-Volkswirt/in zu werden?
Analytisches Denken, mathematische Fähigkeiten, gutes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig.
Welche Branchen stellen Dipl.-Volkswirte ein?
Hauptsächlich die Unternehmensberatung, der öffentliche Dienst, Banken und Versicherungen sowie internationale Organisationen und NGOs.
Kann ich mit einem Bachelor-Abschluss in VWL arbeiten?
Ja, aber höhere Positionen und spezialisiertere Tätigkeiten setzen in der Regel einen weiterführenden Abschluss oder Bildung wie ein Diplom oder Master voraus.
Synonyme für Dipl.-Volkswirt/in
- Volkswirtschaftler/in
- Wirtschaftswissenschaftler/in
- Ökonom/in
- Economist
Kategorisierung
**Wirtschaft, Forschung, Beratung, Analyse, Finanzmärkte, Public Sector, Statistik, Politikberatung, Hochschule, Unternehmensberatung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Volkswirt/in (Uni):
- männlich: Dipl.-Volkswirt (Uni)
- weiblich: Dipl.-Volkswirtin (Uni)
Das Berufsbild Dipl.-Volkswirt/in (Uni) hat die offizielle KidB Klassifikation 91404.