Ausbildung und Studium
Der Beruf des Dipl.-Verwaltungsökonom/in (FH) erfordert den Abschluss eines speziellen Studiums, das an Fachhochschulen angeboten wird. Der Studiengang „Verwaltungsökonomie“ oder ähnliche Programme sind hier einschlägig. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist in der Regel die Hochschulreife oder alternativ eine abgeschlossene berufliche Vorbildung mit entsprechender Eignung. Das Studium ist praxisnah und dauert in der Regel sechs bis acht Semester.
Aufgaben und Tätigkeitsfelder
Dipl.-Verwaltungsökonom/innen sind darauf spezialisiert, ökonomische und kaufmännische Aufgabenstellungen in der öffentlichen Verwaltung zu übernehmen. Zu ihren Kernaufgaben gehören die Planung, Steuerung und Überwachung von Verwaltungsprozessen sowie die Entwicklung von Finanzierungskonzepten und die Mitgestaltung von Strukturveränderungen. Sie sind oft in den Bereichen Haushaltsführung, Controlling, Personalmanagement und Beschaffung tätig.
Gehalt
Die Gehaltsspanne für Dipl.-Verwaltungsökonom/innen variiert je nach Position, Arbeitgeber und Region. Einsteigende können mit einem jährlichen Bruttogehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung und durch Übernahme von Führungspositionen kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro oder mehr steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Dipl.-Verwaltungsökonom/innen sind in der öffentlichen Verwaltung vielversprechend. Sie können sich in verschiedenen Hierarchieebenen entwickeln, z.B. in leitende Positionen aufsteigen oder in spezialisierte Fachbereiche wechseln. Eine kontinuierliche Weiterbildung, z. B. durch Masterstudiengänge oder Zertifikatskurse, kann die Karrierechancen weiter verbessern.
Anforderungen an die Stelle
Von einem Dipl.-Verwaltungsökonom/in wird erwartet, dass sie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Verwaltungsrecht, Betriebswirtschaft und Personalwesen verfügen. Analytische Fähigkeiten, Organisationsgeschick und Kommunikationsstärke sind wichtige persönliche Anforderungen. Zudem sollten sie offen für digitale Tools und technologische Neuerungen sein, die die Effizienz in der Verwaltung steigern können.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Dipl.-Verwaltungsökonom/innen sind positiv, da der öffentliche Sektor weiterhin einen großen Bedarf an qualifizierten Verwaltungskräften hat. Die Digitalisierung und der demografische Wandel bieten zusätzliche Herausforderungen und Chancen, sodass Fachkräfte in der Verwaltungsökonomie gefragt bleiben. Insbesondere werden Fähigkeiten im Bereich E-Government und nachhaltige Verwaltungsorganisation an Bedeutung gewinnen.
Fazit
Die Tätigkeit als Dipl.-Verwaltungsökonom/in (FH) bietet eine spannende und abwechslungsreiche Karriere im öffentlichen Sektor. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Veränderungen in der Verwaltung organisatorisch sowie strukturell sind die Aussichten für diesen Beruf langfristig positiv. Angesichts des breiten Spektrums an Aufgaben sowie der Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen tätig zu werden, bleibt der Beruf eine interessante Option für junge Berufseinsteiger.
Welche Studieninhalte sind im Studium der Verwaltungsökonomie besonders wichtig?
Wichtige Studieninhalte umfassen Wirtschaftsrecht, öffentliche Betriebswirtschaft, Personalwesen, Finanzmanagement und Verwaltungsrecht. Diese Fächer sind entscheidend, um auf die vielfältigen Aufgaben eines Dipl.-Verwaltungsökonom/in optimal vorbereitet zu sein.
Muss man zwingend im öffentlichen Dienst arbeiten?
Obwohl viele Dipl.-Verwaltungsökonom/innen im öffentlichen Dienst arbeiten, sind sie auch in der freien Wirtschaft, insbesondere bei Unternehmen, die eng mit dem öffentlichen Sektor zusammenarbeiten, gefragt.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung in diesem Beruf?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa durch Masterstudiengänge in Public Management, Verwaltungswissenschaften oder durch spezifische Fortbildungsseminare in Bereichen wie E-Government oder Verwaltungsdigitalisierung.
Mögliche Synonyme für Dipl.-Verwaltungsökonom/in (FH)
- Verwaltungsfachwirt/in
- Betriebswirt/in im öffentlichen Dienst
- Finanzverwalter/in
Verwaltung, öffentlicher Dienst, Ökonomie, Controlling, Personalwesen, Digitalisierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Verwaltungsökonom/in (FH):
- männlich: Dipl.-Verwaltungsökonom (FH)
- weiblich: Dipl.-Verwaltungsökonomin (FH)
Das Berufsbild Dipl.-Verwaltungsökonom/in (FH) hat die offizielle KidB Klassifikation 73204.