Dipl.-Restaurator/in (FH/Uni) – Skulptur, Polychromie

Ausbildung und Studium

Der Beruf des/der Dipl.-Restaurator/in (FH/Uni) in den Fachrichtungen Skulptur und Polychromie erfordert in der Regel ein abgeschlossenes Studium in der Restaurierung und Konservierung. Der akademische Grad „Diplom-Restaurator/in“ wird häufig an Fachhochschulen und Universitäten verliehen. Das Studium umfasst in der Regel wissenschaftliche, künstlerische und handwerkliche Fächer, einschließlich Materialkunde, Kunstgeschichte und praktische Restaurierungstechniken. Voraussetzung für die Zulassung ist meist das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.

Berufliche Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Dipl.-Restaurator/in in diesem Bereich bestehen in der Untersuchung, Erhaltung, Restaurierung und Dokumentation von Skulpturen und polychromen Kunstwerken. Dazu gehören die Analyse der verwendeten Materialien, die Erforschung historischer Techniken, die Entwicklung von Konservierungsstrategien sowie die praktische Umsetzung von Restaurierungsmaßnahmen. Eine enge Zusammenarbeit mit Museen, Forschungseinrichtungen und anderen Kulturerbe-Institutionen ist oft Teil der Arbeit.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Dipl.-Restaurator/in hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Berufserfahrung, Arbeitgeber (z. B. öffentliche Institutionen versus private Auftraggeber) und geografische Lage. Im öffentlichen Dienst liegt das Jahresgehalt üblicherweise zwischen 35.000 und 50.000 Euro, wobei erfahrene Restauratoren in leitenden Positionen höhere Gehälter erzielen können.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten in diesem Beruf sind vielfältig. Sie reichen von leitenden Positionen in Museen, Kunstgalerien und Denkmalpflegeeinrichtungen über Tätigkeiten in der Lehre und Forschung bis hin zur Selbstständigkeit als freiberufliche/r Restaurator/in. Mit wachsender Erfahrung und einem breiten Netzwerk können Experten in diesem Bereich zu angesehenen Fachleuten werden, die in verschiedenen Projekten weltweit gefragt sind.

Anforderungen

An den/die Diplom-Restaurator/in (FH/Uni) werden hohe Anforderungen gestellt. Zu den notwendigen Fähigkeiten zählen ein ausgeprägtes künstlerisches Verständnis, wissenschaftliche Genauigkeit und handwerkliches Geschick. Gute kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls unerlässlich, insbesondere wenn es um die Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen und internationalen Projektteams geht.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind im Allgemeinen positiv, da der Bedarf an qualifizierten Fachleuten im Bereich der Denkmalpflege und Kunstrestaurierung bestehen bleibt und sogar wächst. Die zunehmende Wertschätzung des Kulturerbes und der Erhalt historischer Kunstwerke garantieren eine stabile Nachfrage in diesem Berufsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Welche Materialien werden von Dipl.-Restauratoren bei der Restaurierung verwendet?

Restauratoren arbeiten mit einer Vielzahl von Materialien und Techniken, abhängig von der Art des Kunstwerks. Dazu gehören moderne synthetische Harze, traditionelle Materialien wie Kalk und Gips, sowie speziell entwickelte Restaurierungstechniken.

Kann ich mit einem Bachelor-Abschluss in Kunstgeschichte Restaurator werden?

Ein Bachelor-Abschluss in Kunstgeschichte bildet eine solide Grundlage, jedoch ist ein spezialisiertes Restaurierungsstudium erforderlich, um als Dipl.-Restaurator/in tätig zu werden.

Muss ich im Ausland arbeiten, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein?

Internationale Projekte sind zwar möglich und können die Karriere fördern, jedoch gibt es auch viele Möglichkeiten innerhalb Deutschlands und regional spezialisierte Restaurierungsplätze.

Mögliche Synonyme

Kategorie

Kunst, Restaurierung, Konservierung, Denkmalpflege, Kultur

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Restaurator/in (FH/Uni) – Skulptur, Polychromie:

  • männlich: Dipl.-Restaurator (FH/Uni) – Skulptur, Polychromie
  • weiblich: Dipl.-Restauratorin (FH/Uni) – Skulptur, Polychromie

Das Berufsbild Dipl.-Restaurator/in (FH/Uni) – Skulptur, Polychromie hat die offizielle KidB Klassifikation 93304.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]