Dipl.-Restaurator/in (FH) – Technisches Kulturgut

Überblick über das Berufsbild „Dipl.-Restaurator/in (FH) – Technisches Kulturgut“

Ausbildung und Studium

Um als Dipl.-Restaurator/in (FH) – Technisches Kulturgut zu arbeiten, ist in der Regel ein Studium im Bereich Konservierung und Restaurierung an einer Fachhochschule erforderlich. Häufig spezialisieren sich die Studierenden während ihres Studiums auf technische Kulturgüter, zu denen Maschinen, Fahrzeuge, wissenschaftliche Instrumente und andere technische Objekte zählen. Der Studiengang umfasst in der Regel Theorie und Praxis, einschließlich Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Dipl.-Restaurators/in (FH) im Bereich Technisches Kulturgut umfassen die Untersuchung, Dokumentation, Konservierung und Restaurierung technischer Objekte. Dies umfasst die sorgfältige Analyse des Materials, Schäden und Alterungsprozesse sowie die Entwicklung von Strategien zur Erhaltung und Restaurierung. Die Arbeit kann sowohl in Museen und Sammlungen als auch in der freien Wirtschaft erfolgen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Beratung von Institutionen und Privatpersonen in Fragen der Pflege und Erhaltung technischer Kulturgüter.

Gehalt

Das Gehalt für Dipl.-Restauratoren/innen im Bereich Technisches Kulturgut kann je nach Arbeitgeber, Umfang der Verantwortung und Erfahrung variieren. Im öffentlichen Dienst liegt das Einstiegsgehalt oft zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung können Gehälter auf bis zu 4.500 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten gibt es in Museen, Archiven, privaten Restaurierungsbetrieben und im akademischen Bereich. Weiterbildungen und Spezialisierungen können zusätzliche Karrierewege eröffnen. Mit wachsender Erfahrung kann auch die Übernahme von Führungspositionen oder die Selbstständigkeit eine Option sein.

Anforderungen

Für diesen Beruf sind ein ausgeprägtes Interesse an Geschichte und Technik, handwerkliches Geschick, Genauigkeit und die Fähigkeit zur detaillierten Analyse erforderlich. Ebenso wichtig sind Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeiten und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten im Bereich der Restauration wächst, da technisches Kulturgut als Teil des kulturellen Erbes zunehmend an Bedeutung gewinnt. Mit der steigenden Zahl an technischen Sammlungen und dem wachsenden Interesse an Erhaltungstechniken sind die Berufsaussichten für Dipl.-Restauratoren/innen positiv.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studiengänge sind am besten geeignet?

Studiengänge in Konservierung und Restaurierung an Fachhochschulen mit Schwerpunkt auf technisches Kulturgut sind ideal. Es ist ratsam, sich vorab über die spezifischen Inhalte und Schwerpunkte der einzelnen Hochschulen zu informieren.

Kann man sich in diesem Beruf weiterbilden?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungen und Spezialisierungen, z.B. in neuen Verfahren der Restaurierung, Materialanalyse oder Projektmanagement, die zusätzliche Karrierewege eröffnen.

Welche Eigenschaften sind besonders wichtig für diesen Beruf?

Neben den fachlichen Kenntnissen sind Präzision, Geduld, Kreativität und eine hohe Auffassungsgabe wichtig.

Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag?

Der Arbeitsalltag kann sehr variabel sein, oft wechselt man zwischen praktischer Arbeit an Objekten und der Dokumentation sowie Forschung. Auch Besprechungen und Beratungen gehören dazu.

Ist der Beruf krisensicher?

Die Nachfrage nach der Erhaltung von Kulturgütern ist stabil, sodass der Beruf als relativ krisensicher gilt, insbesondere wenn man in staatlichen oder öffentlichen Institutionen arbeitet.

Synonyme für den Beruf Dipl.-Restaurator/in (FH) – Technisches Kulturgut

  • Restaurator für technisches Erbe
  • Kulturgutrestaurator/in
  • Fachrestaurator/in für technisches Kulturgut

Kategorisierung

**Restaurierung**, **Konservierung**, **Technik**, **Kulturerbe**, **Denkmalpflege**, **Wissenschaft**, **Handwerk**, **Museum**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Restaurator/in (FH) – Technisches Kulturgut:

  • männlich: Dipl.-Restaurator (FH) – Technisches Kulturgut
  • weiblich: Dipl.-Restauratorin (FH) – Technisches Kulturgut

Das Berufsbild Dipl.-Restaurator/in (FH) – Technisches Kulturgut hat die offizielle KidB Klassifikation 93304.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]