Dipl.-Restaurator/in (FH) – Steinobjekte

Berufsbild: Dipl.-Restaurator/in (FH) – Steinobjekte

Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium

Um als Dipl.-Restaurator/in (FH) – Steinobjekte arbeiten zu können, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium erforderlich. Der Studiengang Restaurierung kann an Fachhochschulen gewählt werden, wobei sich angehende Restauratoren oft auf bestimmte Materialien spezialisieren. Für die Spezialisierung auf Steinobjekte werden oft praktische Erfahrungen und ein tiefes Interesse an Kunst und Geschichte erwartet. Ein Vorpraktikum in einer Restaurierungswerkstatt, Museen oder bei Denkmalpflegebetrieben kann hilfreich sein.

Aufgaben in diesem Beruf

Dipl.-Restauratoren für Steinobjekte sind verantwortlich für die Konservierung und Restaurierung von Skulpturen, Denkmälern und weiteren historischen Objekten aus Stein. Zu ihren Aufgaben gehören die Analyse des Zustands der Objekte, das Dokumentieren von Schäden, die Entwicklung von Restaurierungsplänen sowie die praktische Umsetzung der Restaurierungsmaßnahmen. Ebenso gehört die Forschung zur Verbesserung von Restaurierungstechniken und -materialien zu ihren Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines Dipl.-Restaurators kann je nach Arbeitgeber, Region und Erfahrung variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.300 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto anwachsen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Dipl.-Restauratoren im Bereich Steinobjekte können vielfältig sein. Mit zusätzlicher Weiterbildung und Erfahrung besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und ein eigenen Restaurierungsbetrieb zu eröffnen. Andere Karrieremöglichkeiten beinhalten Positionen in Museen, bei Denkmalämtern oder spezialisierten Restaurierungsfirmen.

Anforderungen an die Stelle

Für diesen Beruf sind sowohl handwerkliche Fähigkeiten als auch wissenschaftliches Verständnis wichtig. Restauratoren müssen detailgenau arbeiten, über gute Beobachtungsgabe und Problemlösungsfähigkeiten verfügen und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt an den Tag legen. Die Fähigkeit zur Teamarbeit und zur Kommunikation mit anderen Fachleuten ist ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Restauratoren von Steinobjekten sind stabil. Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Kulturerbes und der Notwendigkeit, historische Bauten und Objekte zu bewahren, gibt es einen konstanten Bedarf an qualifizierten Restauratoren. Die Nachfrage kann besonders in Regionen mit reichem historischen Erbe höher sein.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fachhochschulen bieten den Studiengang Restaurierung mit Schwerpunkt Steinobjekte an?

Mehrere Fachhochschulen in Deutschland bieten spezialisierte Studiengänge an, darunter die Hochschule für Bildende Künste Dresden und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Es ist ratsam, sich direkt bei den Hochschulen über die genauen Angebote zu informieren.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Restauratoren im Bereich Steinobjekte?

Wichtige Fähigkeiten sind präzises handwerkliches Geschick, Liebe zum Detail, Geduld und eine starke Grundlage in historischen und wissenschaftlichen Kenntnissen. Zusätzlich sind Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten von Vorteil.

Kann man sich als Restaurator/in für Steinobjekte auch international betätigen?

Ja, mit dem entsprechenden Studium und Erfahrungen können sich Restauratoren auch international betätigen, insbesondere in Ländern mit einem reichen Kulturerbe oder bei internationalen Projekten.

Synonyme

  • Steinrestaurator/in
  • Restaurator/in für Steinkunst
  • Conservator/in for Stone Artifacts
  • Fachrestaurator/in für Steinobjekte
  • Spezialist/in für Denkmalpflege – Stein

Kategorisierung

Kunst, Handwerk, Wissenschaft, Geschichte, Restaurierung, Denkmalschutz, Konservierung, Steinbearbeitung, Kulturerbe

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Restaurator/in (FH) – Steinobjekte:

  • männlich: Dipl.-Restaurator (FH) – Steinobjekte
  • weiblich: Dipl.-Restauratorin (FH) – Steinobjekte

Das Berufsbild Dipl.-Restaurator/in (FH) – Steinobjekte hat die offizielle KidB Klassifikation 93304.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]