Dipl.-Restaurator/in (FH) – Holzobjekte

Ausbildung und Studium

Um als Dipl.-Restaurator/in (FH) mit Spezialisierung auf Holzobjekte arbeiten zu können, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Restaurierung erforderlich. Diese Studiengänge werden an Fachhochschulen (FH) angeboten und sind speziell auf die Konservierung und Restaurierung von Kulturgut ausgerichtet. Die Studienzeit beträgt regulär acht Semester und schließt mit dem akademischen Grad „Diplom-Restaurator/in (FH)“ ab. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist in der Regel das Abitur oder ein vergleichbares Zeugnis sowie ein Nachweis über ein Vorpraktikum in einem einschlägigen Bereich.

Aufgabenbereiche

Die Hauptaufgabe eines/einer Dipl.-Restaurator/in (FH) – Holzobjekte besteht in der Erhaltung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut aus Holz. Dazu gehören Möbel, Skulpturen, Rahmen sowie Wand- und Deckenvertäfelungen. Die Tätigkeiten umfassen die Untersuchung und Dokumentation des Zustands, die Erarbeitung von Restaurierungskonzepten sowie die eigentliche Restaurierung. Die Restauratoren arbeiten eng mit Museen, Archiven, Kirchen und privaten Sammlern zusammen.

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.800 bis 3.500 Euro monatlich rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung sind auch Gehälter von 4.000 Euro und mehr möglich, insbesondere bei Anstellung in großen Museen oder renommierten Restaurierungsbetrieben.

Karrierechancen

Dipl.-Restauratoren/innen (FH) haben vielseitige Karrierechancen. Sie können in Museen, Denkmalämtern, Spezialfirmen für Restaurierung oder als selbstständige Restauratoren arbeiten. Weiterbildungen und Spezialisierungen eröffnen weitere Möglichkeiten, etwa in der Forschung oder im internationalen Kulturgutschutz. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in die Lehre zu gehen oder Führungspositionen zu übernehmen.

Anforderungen

Der Beruf erfordert eine hohe Präzision und Sorgfalt, ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden sowie ein Verständnis für historische und künstlerische Zusammenhänge. Handwerkliches Geschick und chemisch-technisches Wissen sind ebenfalls wichtig. Die Fähigkeit zur Teamarbeit und gute Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls von Vorteil, um Projekte erfolgreich mit verschiedenen Fachleuten umsetzen zu können.

Zukunftsaussichten

Der Schutz von Kulturgut gewinnt immer mehr an Bedeutung, was die Nachfrage nach qualifizierten Restauratoren steigern könnte. Zudem wächst das öffentliche Bewusstsein für die Wichtigkeit der kulturellen Erbeerhaltung, was weitere Arbeitsmöglichkeiten schaffen kann. Dennoch ist der Markt wettbewerbsintensiv, und der Beruf des Restaurators ist oft von projektbezogenen Arbeitsverhältnissen geprägt.

Fazit

Der Beruf des Dipl.-Restaurator/in (FH) – Holzobjekte bietet eine faszinierende Möglichkeit, Kunst und Geschichte zu bewahren und zu pflegen. Die Kombination aus handwerklicher Tätigkeit und wissenschaftlicher Analyse macht diesen Beruf für viele besonders attraktiv, auch wenn der Einstieg intensiv sein kann. Die Zukunftsaussichten sind positiv, doch sollten flexible Arbeitssituationen und Lernbereitschaft mitgebracht werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Studieninhalte sind im Studium enthalten?

Das Studium vermittelt Wissen in Materialkunde, Kunstgeschichte, Restaurierungstechniken, Ethik der Restaurierung sowie praktische Fertigkeiten durch Praktika.

Wo kann ich mein Vorpraktikum absolvieren?

Vorpraktika können in Museen, bei spezialisierten Restaurierungsbetrieben oder in Denkmalämtern absolviert werden.

Ist eine Selbstständigkeit nach dem Studium realistisch?

Ja, viele Restauratoren arbeiten nach einigen Jahren Berufserfahrung erfolgreich selbstständig, bieten ihre Dienstleistungen Museen, Sammlern oder im Bereich der Denkmalpflege an.

Synonyme

Kategorisierung

**Restaurierung**, **Holzobjekte**, **Kulturgutschutz**, **Kunstgeschichte**, **Präzision**, **Handwerkskunst**, **Denkmalpflege**, **Museum**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Restaurator/in (FH) – Holzobjekte:

  • männlich: Dipl.-Restaurator (FH) – Holzobjekte
  • weiblich: Dipl.-Restauratorin (FH) – Holzobjekte

Das Berufsbild Dipl.-Restaurator/in (FH) – Holzobjekte hat die offizielle KidB Klassifikation 93304.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]