Dipl.-Personalwirt/in – Arbeitsförderung

Dipl.-Personalwirt/in – Arbeitsförderung: Ein Berufsportrait

Erforderliche Ausbildung oder Studium

Um als Dipl.-Personalwirt/in im Bereich Arbeitsförderung tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Personalwirtschaft, BWL mit dem Schwerpunkt Personal oder Sozialwissenschaften erforderlich. Oftmals wird auch ein Diplomstudiengang im Bereich Personalwirtschaft oder Arbeitsmarktmanagement vorausgesetzt. Zudem können berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen im Personalwesen von Vorteil sein.

Aufgabenbereich

Dipl.-Personalwirt/innen im Bereich Arbeitsförderung sind für die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur beruflichen Eingliederung von Arbeitskräften verantwortlich. Ihre Tätigkeitsfelder umfassen unter anderem die Beratung von Unternehmen und Arbeitsuchenden, die Konzeption von Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Mitarbeit an Projekten zur Arbeitsmarktintegration. Sie arbeiten oft eng mit Arbeitsagenturen, Bildungsträgern und sozialen Einrichtungen zusammen.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt in diesem Berufsfeld variiert je nach Berufserfahrung, Verantwortung und Region. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Dipl.-Personalwirt/innen im Bereich der Arbeitsförderung sind vielfältig. Mit genügend Erfahrung können sie in leitende Positionen aufsteigen, etwa als Teamleiter oder Abteilungsleiter. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in Beratungsgesellschaften selbstständig zu machen oder in den Hochschulbereich zu wechseln, um zukünftige Fachkräfte auszubilden.

Anforderungen an die Stelle

Neben einem entsprechenden Studienabschluss sind ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Empathie und eine hohe soziale Kompetenz entscheidend. Des Weiteren sollten Bewerber/innen analytische Fähigkeiten besitzen und mit den aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vertraut sein. Erfahrungen im Projektmanagement und gute EDV-Kenntnisse sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an Fachkräften im Bereich Arbeitsförderung wird voraussichtlich weiter steigen, da sich die Anforderungen an den Arbeitsmarkt durch Digitalisierung und demografischen Wandel verändern. Insbesondere mit Kenntnissen in digitalen Personaltechnologien und agilen Arbeitsmethoden sind Dipl.-Personalwirt/innen gut aufgestellt, um die zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen.

Fazit

Der Beruf des Dipl.-Personalwirt/in im Bereich Arbeitsförderung bietet eine sinnstiftende und herausfordernde Tätigkeit mit guten Karriereaussichten. Wer Freude daran hat, Menschen bei ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen und sich für soziale sowie arbeitsmarktpolitische Themen interessiert, findet in diesem Beruf eine erfüllende Aufgabe.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind besonders gefragt?

Erfahrungen im Projektmanagement, gute kommunikative Fähigkeiten und Kenntnisse in agilen Arbeitsmethoden stehen bei Arbeitgebern hoch im Kurs.

In welchen Bereichen kann ich mit dieser Ausbildung arbeiten?

Mögliche Arbeitsfelder sind Arbeitsagenturen, Personalabteilungen größerer Unternehmen, Beratungsgesellschaften und Bildungseinrichtungen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Studium?

Weiterbildungen in den Bereichen Digitalisierung im Personalwesen, Personalführung und Arbeitsmarktmanagement sind empfehlenswert.

Ist ein Praktikum vor dem Berufseinstieg sinnvoll?

Ein Praktikum ist sehr empfehlenswert, um erste praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte in der Branche zu knüpfen.

Synonyme

  • Personalreferent/in für Arbeitsförderung
  • Arbeitsmarktspezialist/in
  • Berater/in für Arbeitsintegration

Kategorisierung

**Personalwirtschaft, Arbeitsmarkt, Beratung, Weiterbildung, Integration, Sozialwissenschaften, BWL**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Personalwirt/in – Arbeitsförderung:

  • männlich: Dipl.-Personalwirt – Arbeitsförderung
  • weiblich: Dipl.-Personalwirtin – Arbeitsförderung

Das Berufsbild Dipl.-Personalwirt/in – Arbeitsförderung hat die offizielle KidB Klassifikation 71524.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]