Dipl.-Kulturwirt/in (Uni)

Überblick über das Berufsbild des Diplom-Kulturwirts/in (Uni)

Voraussetzungen

Für den Beruf des Dipl.-Kulturwirts oder der Dipl.-Kulturwirtin ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Kulturwirtschaft, Kulturwissenschaften oder einer ähnlichen Disziplin erforderlich. Dieses Studium sollte an einer Universität abgeschlossen worden sein und umfasst typischerweise eine Regelstudienzeit von mindestens acht Semestern. Ein großer Vorteil bietet sich bei Universitäten, die internationale Praxisphasen oder Auslandssemester im Curriculum sehen, da interkulturelle und internationale Kompetenzen für diesen Beruf besonders wichtig sind.

Aufgaben

Ein/e Diplom-Kulturwirt/in hat die Aufgabe, kulturelle, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte in Projekten zu koordinieren und zu managen. Dazu gehört das Entwickeln und Umsetzen von Strategien, um kulturelle Projekte erfolgreich durchzuführen und zu vermarkten. Auch die Arbeit in kulturellen Institutionen, bei denen wirtschaftliche Analysen und Organisationsentwicklung im Vordergrund stehen, ist typisch. Kulturelle Veranstaltungen zu planen, den interkulturellen Dialog zu fördern und wirtschaftliche Effizienz dabei beizubehalten, gehört ebenfalls zu den Kernaufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines Dipl.-Kulturwirts hängt von verschiedenen Faktoren ab wie der Region, der Größe der Anstellung sowie der genauen Aufgabe. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei rund 3.000 bis 4.000 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kann es auf 5.000 bis 7.000 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Kulturwirtschaft sind vielfältig und hängen stark von der Spezialisierung und den individuellen Interessen ab. Karrieremöglichkeiten bestehen in Kultureinrichtungen, öffentlichen Verwaltungen, international orientierten Unternehmen und in der Forschung und Lehre. Auch Projektmanagement-Positionen in kulturellen und kunstnahen Bereichen bieten gute Entwicklungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt besteht die Möglichkeit, in beratender Funktion oder selbstständig tätig zu werden.

Anforderungen an die Stelle

Dipl.-Kulturwirtinnen und Kulturwirte müssen hervorragende Kommunikationsfähigkeiten, Organisationsstäbe und Managementkompetenzen aufweisen. Zudem sollten sie flexibel, kreativ und in der Lage sein, in interdisziplinären Teams zu arbeiten. Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch, sind oft von Vorteil, ebenso wie eine hohe interkulturelle Kompetenz und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden.

Zukunftsaussichten

Die Aussichten für Dipl.-Kulturwirtinnen und Kulturwirte sehen vielversprechend aus, da kulturelle und kreative Industrien weiter wachsen. Der interkulturelle Dialog und die wachsende Bedeutung von Kultur im globalen Markt bieten langfristige Chancen. Zukunftsfelder liegen z. B. im digitalen Bereich, wo neue Formate für die Vermittlung und den Erhalt von Kultur entwickelt werden.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Diplom-Kulturwirt/in genau?

Eine/ein Diplom-Kulturwirt/in entwickelt, koordiniert und managt kulturelle Projekte, indem er/sie kulturelle, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte integriert und strategische Konzepte entwirft.

Was verdient ein/e Diplom-Kulturwirt/in im Durchschnitt?

Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich bei 3.000 bis 4.000 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung kann es auf 5.000 bis 7.000 Euro brutto monatlich anwachsen.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?

Wichtige Fähigkeiten sind Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, Managementkompetenzen, interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenkenntnisse.

Synonyme für Diplom-Kulturwirt/in

Kategorien

**Kulturwirtschaft**, **Projektmanagement**, **Interkulturelle Kommunikation**, **Bildung und Wissenschaft**, **Kreativwirtschaft**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Kulturwirt/in (Uni):

  • männlich: Dipl.-Kulturwirt (Uni)
  • weiblich: Dipl.-Kulturwirtin (Uni)

Das Berufsbild Dipl.-Kulturwirt/in (Uni) hat die offizielle KidB Klassifikation 63404.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]