Übersicht über das Berufsbild des Dipl.-Jurist/in – Rechtswissenschaft-Wirtschaft
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum Dipl.-Jurist/in erfolgt in der Regel durch ein Studium der Rechtswissenschaften an einer Universität. Im Unterschied zum Volljuristen schließt der Dipl.-Jurist das Studium nach dem ersten Staatsexamen ab und verzichtet auf das zweite Staatsexamen und das Referendariat. Häufig wird eine Spezialisierung auf wirtschaftsrechtliche Themen empfohlen, um den Bezug zur Wirtschaft zu stärken. Berufsbegleitende Masterstudiengänge oder zusätzliche Zertifikate im Bereich Wirtschaftsrecht können ebenfalls von Vorteil sein.
Aufgabenbereich
Ein/e Dipl.-Jurist/in mit dem Schwerpunkt in Rechtswissenschaft und Wirtschaft fungiert oft als Schnittstelle zwischen juristischen Fragestellungen und wirtschaftlichen Entscheidungen. Typische Tätigkeitsfelder können Unternehmensberatung, Compliance, Vertragsmanagement oder Tätigkeiten in Verwaltungen sein. Die Analyse rechtlicher Sachverhalte und deren wirtschaftliche Bewertung bilden den Kern der Arbeit.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Dipl.-Jurist/in kann variieren und hängt stark von der Branche, der Unternehmensgröße und dem individuellen Verantwortungsbereich ab. Im Durchschnitt kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro jährlich gerechnet werden. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 80.000 Euro und mehr steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen sind vielfältig, allerdings eingeschränkt im Vergleich zu Volljuristen. Positionen in der mittleren Unternehmensführung, Stabsstellen oder in Beratungsunternehmen bieten Entwicklungspotenzial. Der Wechsel in verwandte Berufsfelder, etwa ins Management oder in die Selbständigkeit als Unternehmensberater, ist ebenfalls möglich.
Anforderungen
Neben einem abgeschlossenen Studium der Rechtswissenschaften wird ein hohes Maß an analytischem Denken, Problemlösungskompetenz und Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge erwartet. Kommunikationsfähigkeit und eine Affinität zu wirtschaftsrechtlichen Themen sind von Vorteil. Bei größeren Unternehmen können zudem fundierte Englischkenntnisse erforderlich sein.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Dipl.-Juristen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt sind insgesamt positiv, besonders in Bereichen wie Compliance, Datenschutz oder internationales Wirtschaftsrecht. Die zunehmende Regulierung und die Globalisierung der Wirtschaft schaffen beständig Nachfragen nach gut ausgebildeten Fachleuten in diesem Bereich.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet einen Dipl.-Juristen von einem Volljuristen?
Ein Dipl.-Jurist hat nach dem 1. Staatsexamen einen Abschluss ohne das juristische Referendariat und das 2. Staatsexamen. Im Gegensatz dazu durchläuft ein Volljurist beide Staatsexamina und das Referendariat.
In welchen Bereichen finde ich Jobs als Dipl.-Jurist/in?
Dipl.-Juristen finden Anstellungen in Unternehmensberatungen, im Vertragsmanagement, im Compliance-Bereich, in Non-Profit-Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung, um nur einige zu nennen.
Kann ich als Dipl.-Jurist in die Selbstständigkeit gehen?
Ja, viele Dipl.-Juristen entscheiden sich für eine Karriere in der Selbstständigkeit, insbesondere in der Unternehmensberatung oder im Coaching von Firmen und Start-ups.
Synonyme
- Rechtswirt
- Wirtschaftsjurist
- Fachjurist für Wirtschaftsrecht
Kategorisierung
**Rechtswissenschaft, Wirtschaft, Beratung, Compliance, Vertragsmanagement, Verwaltung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Jurist/in – Rechtswissenschaft-Wirtschaft:
- männlich: Dipl.-Jurist – Rechtswissenschaft-Wirtschaft
- weiblich: Dipl.-Juristin – Rechtswissenschaft-Wirtschaft
Das Berufsbild Dipl.-Jurist/in – Rechtswissenschaft-Wirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 73184.