Übersicht über das Berufsbild des Dipl.-Ing. – Prozessautomatisierung
Ausbildung und Studium
Um als Dipl.-Ing. in der Prozessautomatisierung tätig zu werden, wird in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Mechatronik vorausgesetzt. Der Dipl.-Ing. (Diplom-Ingenieur) ist ein Hochschulabschluss, der insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt ist. Viele Universitäten und Fachhochschulen bieten spezialisierte Studiengänge in Prozessautomatisierung oder ähnliche Fachrichtungen an. Eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der Elektrotechnik und Informatik sowie praktische Erfahrungen durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten sind essenziell.
Aufgaben und Tätigkeiten
Ein Dipl.-Ing. in der Prozessautomatisierung ist hauptsächlich dafür verantwortlich, industrielle Prozesse zu analysieren, zu optimieren und zu automatisieren. Zu den Kernaufgaben zählen das Entwerfen und Implementieren von Steuerungssystemen in der Produktion, das Programmieren von SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen), die Integration von Robotern in die Produktionsprozesse und das Sicherstellen der Funktionstüchtigkeit und Effizienz der Systeme. Des Weiteren ist es notwendig, eng mit anderen Fachabteilungen zusammenzuarbeiten, um maßgeschneiderte Automatisierungslösungen zu entwickeln.
Gehalt
Das Gehalt eines Dipl.-Ing. in der Prozessautomatisierung kann je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 45.000 bis 55.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können Jahresgehälter von 70.000 Euro und mehr erreicht werden. Besonders in Großunternehmen oder bei international tätigen Firmen sind höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Ingenieure in der Prozessautomatisierung haben gute Karrierechancen aufgrund der wachsenden Bedeutung der Automatisierung in der Industrie. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in leitende Positionen wie beispielsweise Teamleiter, Projektmanager oder Abteilungsleiter. Auch eine Spezialisierung in bestimmten Technologiebereichen oder der Weg in die Selbstständigkeit als Berater sind mögliche Karrierewege.
Anforderungen
Neben einem einschlägigen Studienabschluss erfordert der Beruf eine hohe Technikaffinität und Problemlösungsfähigkeit. Kommunikationstalent und Teamfähigkeit sind wichtig für die Zusammenarbeit mit verschiedensten Abteilungen. Ebenso sind Kenntnisse in der Programmierung von Steuerungssystemen, Erfahrung mit CAD-Software und ein Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Dipl.-Ing. in der Prozessautomatisierung sind sehr positiv. Mit dem Fortschreiten von Industrie 4.0 und der fortschreitenden Digitalisierung wird die Nachfrage nach Fachkräften, die Produktionsprozesse effizienter gestalten können, weiter steigen. Diese Entwicklung bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Spezialisierung.
Fazit
Der Beruf des Dipl.-Ing. in der Prozessautomatisierung bietet vielseitige Aufgaben, attraktive Gehälter und hohe Karrierechancen. Dank der stetigen technologischen Entwicklungen und der zunehmenden Bedeutung der Automatisierung ist dieser Beruf zukunftssicher und bietet spannende Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert das Studium zum Dipl.-Ing. in der Prozessautomatisierung?
In der Regel dauert ein Diplomstudiengang im Ingenieurwesen einschließlich Automatisierungstechnik fünf Jahre. Je nach Universität oder Fachhochschule und Studienmodell kann die Dauer variieren.
Welche Unternehmen bieten Stellen für Dipl.-Ing. in der Prozessautomatisierung an?
Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau, Automobilsektor, Chemieindustrie, sowie Energieunternehmen und IT-Firmen suchen regelmäßig nach Experten im Bereich Prozessautomatisierung.
Welche Programmiersprachen sollte man als Prozessautomatisierer kennen?
Kenntnisse in SPS-Programmiersprachen wie ST, LAD, FBD sind essenziell. Auch Hochsprachen wie C++ oder Python sind aufgrund der zunehmenden Sensorik und Datenanalyse in der Automatisierung von Vorteil.
Synonyme für diesen Beruf
- Automatisierungsingenieur
- Ingenieur für Automatisierungstechnik
- Steuerungstechniker
- SPS-Programmierer
Kategorisierung
Ingenieurwesen, Elektrotechnik, Automatisierung, Prozesssteuerung, Industrie 4.0, Mechatronik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Ing. – Prozessautomatisierung:
- männlich: Dipl.-Ing. – Prozessautomatisierung
- weiblich: Dipl.-Ing. – Prozessautomatisierung
Das Berufsbild Dipl.-Ing. – Prozessautomatisierung hat die offizielle KidB Klassifikation 26124.