Berufsbild: Dipl.-Ing. (FH) – Werkstofftechnik (Glas, Keramik, Bindemittel)
Ausbildung und Studium
Um als Dipl.-Ing. (FH) in Werkstofftechnik mit dem Schwerpunkt Glas, Keramik und Bindemittel tätig zu werden, wird ein Hochschulabschluss im Fachbereich Werkstofftechnik oder Materialwissenschaften vorausgesetzt. Dies erfolgt in der Regel an einer Fachhochschule (FH), wo praxisnahe Studieninhalte in den Bereichen Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaften sowie spezifische Kenntnisse über Glas, Keramik und Bindemittel vermittelt werden. Das Studium dauert in der Regel 3,5 bis 4 Jahre und schließt mit einem Diplom-Ingenieur (FH) ab.
Aufgaben im Beruf
In diesem Beruf plant, entwickelt und optimiert man Materialien und Verfahren für die Herstellung und Bearbeitung von Glas, Keramik und Bindemitteln. Zu den typischen Aufgaben gehören die Untersuchung von Werkstoffeigenschaften, die Forschung und Entwicklung neuer Materialien, die Verbesserung bestehender Produktionsprozesse und die Qualitätskontrolle. Zudem ist die Beratung von Kunden, die Durchführung von Projekten sowie die enge Zusammenarbeit mit anderen Ingenieuren und Wissenschaftlern häufig Teil des Berufsalltags.
Gehalt
Das Gehalt kann je nach Arbeitgeber, Region und individueller Erfahrung variieren. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 3.500 bis 4.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung, beispielsweise in leitenden Positionen, kann das Gehalt auf über 6.000 Euro monatlich steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Bereich sind vielfältig, insbesondere durch die Möglichkeit, in verschiedene Industriezweige einzutreten, darunter die Automobil-, Bau-, Elektronik- und Energiebranche. Fortbildungsmöglichkeiten und Spezialisierungen, beispielsweise im Bereich der nanostrukturierten Materialien oder der Umwelttechnik, können die Karrieremöglichkeiten weiter verbessern. Auch die Übernahme von Führungspositionen oder der Übergang in Forschung und Entwicklung sind häufige Entwicklungsschritte.
Anforderungen an die Stelle
Neben einem abgeschlossenen Studium wird oft eine konkrete Praxiserfahrung, z.B. durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten, erwartet. Wichtige Skills umfassen analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeit, ein hohes Maß an Genauigkeit sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit. Englischkenntnisse sind aufgrund der internationalen Ausrichtung vieler Unternehmen ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Dipl.-Ing. (FH) im Bereich Werkstofftechnik sind generell positiv. Die fortschreitende Technologisierung, das wachsende Umweltbewusstsein und die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Materialien treiben die Entwicklung in diesem Berufsfeld an. Insbesondere in der Entwicklung umweltfreundlicher Materialien werden weitere Fachkräfte benötigt.
Häufig gestellte Fragen
Welche Soft Skills sind besonders wichtig?
Für Ingenieure in diesem Bereich sind Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, ein gutes Problemlösungsverhalten sowie analytisches Denken besonders wichtig.
In welchen Branchen kann man tätig werden?
Absolventen können in vielen Branchen tätig werden, darunter die Automobilindustrie, Bauindustrie, Elektronikindustrie, Energiewirtschaft und Materialforschung.
Wie lange dauert das Studium an einer Fachhochschule?
Das Studium dauert in der Regel 3,5 bis 4 Jahre bis zum Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH).
Synonyme für den Beruf
- Materialingenieur (Glas, Keramik, Bindemittel)
- Werkstoffspezialist (Glas, Keramik)
- Ingenieur für nichtmetallische Werkstoffe
Kategorisierung
Ingenieurwissenschaften, Werkstofftechnik, Materialwissenschaft, Glas, Keramik, Bindemittel, Produktion, Forschung, Entwicklung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Ing. (FH) – Werkstofftechn. (Glas,Keramik,Bindemittel):
- männlich: Dipl.-Ing. (FH) – Werkstofftechn. (Glas,Keramik,Bindemittel)
- weiblich: Dipl.-Ing. (FH) – Werkstofftechn. (Glas,Keramik,Bindemittel)
Das Berufsbild Dipl.-Ing. (FH) – Werkstofftechn. (Glas,Keramik,Bindemittel) hat die offizielle KidB Klassifikation 41424.