Dipl.-Ing. (FH) – Schiffbau/Schiffstechnik

Überblick über das Berufsbild des „Dipl.-Ing. (FH) – Schiffbau/Schiffstechnik“

Voraussetzungen: Studium und Ausbildung

Der Titel „Dipl.-Ing. (FH) – Schiffbau/Schiffstechnik“ setzt in der Regel ein abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule (FH) im Bereich Schiffbau oder Schiffstechnik voraus. Hierbei wird den Studierenden sowohl theoretisches Wissen in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt als auch praktisches Know-how durch Laborarbeiten und Praktika in der Industrie nahegebracht. Der Studiengang dauert in der Regel 3,5 bis 4 Jahre und schließt mit dem Diplom ab.

Hauptaufgaben

Diplom-Ingenieure im Bereich Schiffbau und Schiffstechnik sind verantwortlich für die Konstruktion, Entwicklung und Wartung von Schiffen und maritimen Anlagen. Zu ihren Aufgaben gehören die Planung von Neubauten und Umbauten, die Erstellung technischer Zeichnungen, die Durchführung von Berechnungen sowie die Kontrolle der Bauprozesse. Zudem sind sie auch in der Forschung und Entwicklung tätig und optimieren bestehende Technologien.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt eines „Dipl.-Ing. (FH) – Schiffbau/Schiffstechnik“ liegt in Deutschland meist zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich. Mit wachsender Berufserfahrung und fortschreitendem Karriereweg kann das Gehalt auf bis zu 80.000 Euro und mehr ansteigen. Faktoren wie Unternehmensgröße, Standort und persönliche Qualifikationen spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Diplom-Ingenieure im Schiffbau/Schiffstechnik sind insgesamt vielversprechend. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie Positionen im mittleren und oberen Management erreichen, wie etwa Abteilungsleiter für Konstruktion und Entwicklung. Zusätzlich bieten sich Möglichkeiten zur Spezialisierung oder Weiterbildung, beispielsweise in der Offshore-Technik oder im Bereich der maritimen Sicherheitstechnik.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen für diesen Beruf umfassen neben einem abgeschlossenen Studium analytisches Denken, Teamfähigkeit, gute Kommunikationsfähigkeiten und technisches Geschick. Auch Kenntnisse in spezifischen Softwareanwendungen zur Konstruktion und Simulation im Schiffbau sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind positiv, da die Nachfrage nach innovativen und effizienten Schiffsdesigns stetig wächst. Erneuerbare Energien und umweltfreundliche Technologien nehmen an Bedeutung zu und bieten damit spannende Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten im Schiffbau.

Häufig gestellte Fragen

Welche Spezialisierungen sind im Studium möglich?

Je nach Hochschule können Studierende sich etwa auf den Bereich der maritimen Technik, Offshore-Technik oder auf spezifische Konstruktionstechniken spezialisieren.

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung in diesem Beruf?

Die Arbeitsbelastung kann projektabhängig stark variieren und ist häufig an Deadlines gebunden. Es kann zu Phasen mit hohem Stressniveau kommen, insbesondere bei Bauprojekten.

Wie steht es um die internationale Arbeit in diesem Beruf?

Aufgrund der globalen Natur des Schiffbaus bieten sich für Diplom-Ingenieure oft auch internationale Jobmöglichkeiten, insbesondere bei großen Werften oder internationalen Logistikkonzernen.

Mögliche Synonyme

  • Ingenieur für Schiffbau
  • Schiffbauingenieur
  • Marine Engineer
  • Schiffstechniker

Kategorisierung

Schiffbau, Schiffstechnik, Ingenieurwissenschaften, Konstruktion, Projektmanagement, Marine, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Ing. (FH) – Schiffbau/Schiffstechnik:

Das Berufsbild Dipl.-Ing. (FH) – Schiffbau/Schiffstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 25244.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]