Dipl.-Ing. (FH) – Fertigungstechnik

Überblick über das Berufsbild des „Dipl.-Ing. (FH) – Fertigungstechnik“

Voraussetzungen und Ausbildung

Um als Dipl.-Ing. (FH) Fertigungstechnik tätig zu werden, ist ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Fertigungstechnik oder einer verwandten Ingenieurwissenschaft erforderlich. Typischerweise handelt es sich hierbei um ein Studium an einer Fachhochschule, welches mit dem Diplom abgeschlossen wird. Heutzutage ist das Bachelor-Master-System auf dem Vormarsch, wobei ein Bachelor-Abschluss in Maschinenbau oder Produktionstechnik in Kombination mit einem entsprechenden Master in Fertigungstechnik als äquivalent angesehen werden kann. Ein starkes Interesse an technischen Vorgängen und die Fähigkeit, komplexe Probleme analytisch zu lösen, sind ebenfalls essentiell.

Aufgaben und Tätigkeitsbereich

In der Fertigungstechnik liegt der Schwerpunkt auf der Planung, Gestaltung und Optimierung von Produktionsprozessen. Hierbei beschäftigt sich der Ingenieur mit der Entwicklung neuer Fertigungsverfahren und der Verbesserung bestehender Prozesse, wobei immer ein starker Fokus auf Effizienz und Qualität liegt. Zu den alltäglichen Aufgaben gehören die Konstruktion von Maschinen und Anlagen, die Planung der Fertigungsabläufe sowie die Leitung und Überwachung von Produktionsprozessen. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, wie dem Qualitätsmanagement, ist häufig Teil der Arbeit.

Gehalt

Das Gehalt eines Dipl.-Ing. (FH) in der Fertigungstechnik kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 70.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Fertigungstechnik sind vielseitig. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Ingenieure Führungspositionen innerhalb der Produktion übernehmen, wie z.B. Produktionsleiter oder Abteilungsleiter. Weiterbildungsmöglichkeiten, wie der Erwerb einer Projektmanagement-Zertifizierung oder eines fachspezifischen Masters, können den Karriereweg noch weiter begünstigen.

Anforderungen

Für die Arbeit in diesem Beruf sind sowohl technisches Fachwissen als auch Soft Skills erforderlich. Wichtige Fähigkeiten sind unter anderem: analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Auch ein gutes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Kenntnisse in relevanten Software-Tools, z.B. CAD-Systeme, sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Bereich der Fertigungstechnik sind vielversprechend. Mit der fortschreitenden Digitalisierung, Industrie 4.0 und der zunehmenden Bedeutung von nachhaltigen Produktionsverfahren wird die Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren weiter steigen. Fertigungstechniker, die sich auf moderne Technologien wie additive Fertigung oder Automatisierung spezialisieren, werden besonders begehrt sein.

Fazit

Der Beruf des Dipl.-Ing. (FH) – Fertigungstechnik bietet ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld mit hervorragenden Karriere- und Zukunftsaussichten. Durch die kontinuierliche Entwicklung neuer Technologien bleibt der Beruf stets dynamisch und erfordert laufende Weiterbildungen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Dipl.-Ing. (FH) Fertigungstechnik den ganzen Tag?

Ingenieure in der Fertigungstechnik arbeiten an der Planung und Optimierung von Produktionsprozessen, Entwickeln neuer Verfahren und der Überwachung von Produktionsabläufen.

Welche Unternehmen stellen Dipl.-Ing. (FH) Fertigungstechnik ein?

Fertigungstechniker finden Beschäftigung hauptsächlich in der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automobilbranche.

Gibt es spezialisierte Bereiche in der Fertigungstechnik?

Ja, zu den spezialisierten Bereichen gehören unter anderem die Additive Fertigung, Automatisierungstechnik, Robotertechnik und Qualitätssicherung.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Ingenieur für Fertigungstechnik
  • Produktionsingenieur
  • Manufacturing Engineer

Kategorisierung

**Ingenieurwissenschaften**, **Fertigungstechnik**, **Produktion**, **Maschinenbau**, **Planung**, **Optimierung**, **Technologieentwicklung**, **Prozessengineering**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Ing. (FH) – Fertigungstechnik:

  • männlich: Dipl.-Ing. (FH) – Fertigungstechnik
  • weiblich: Dipl.-Ing. (FH) – Fertigungstechnik

Das Berufsbild Dipl.-Ing. (FH) – Fertigungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 27304.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]