Ausbildung und Studium
Um den Beruf des „Dipl.-Ing. (FH) – Elektrotechnik (techn. Informatik)“ ausüben zu können, ist ein Studium an einer Fachhochschule (FH) im Bereich Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Technische Informatik erforderlich. Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel sechs bis sieben Semester, in denen theoretisches Wissen in Elektrotechnik, Informatik und verwandten Disziplinen vermittelt wird. Praktische Erfahrungen werden oft durch Praxissemester oder Projektarbeiten integriert, die Studierenden ermöglichen, ihre Kenntnisse in realen Szenarien anzuwenden.
Aufgaben im Beruf
Ein Dipl.-Ing. (FH) in Elektrotechnik mit Schwerpunkt Technische Informatik befasst sich mit der Entwicklung, Planung und Umsetzung technischer Systeme, die sowohl elektrische als auch informationstechnische Komponenten umfassen. Zu den konkreten Aufgaben gehören die Schaltungstechnik, das Design von Mikroprozessoren, die Programmierung eingebetteter Systeme und die Optimierung von Netzwerken. Ingenieure in diesem Bereich arbeiten oft an der Schnittstelle zwischen Hardware und Software, um effiziente und innovative Lösungen zu entwickeln.
Gehalt
Das Gehalt eines Diplom-Ingenieurs (FH) in diesem Bereich variiert je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung können Jahresgehälter von bis zu 80.000 Euro oder mehr erreicht werden.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Dipl.-Ing. (FH) – Elektrotechnik (techn. Informatik) sind vielversprechend, da technologische Innovationen und die fortschreitende Digitalisierung Fachwissen in Elektrotechnik und Informatik erfordern. Ingenieure können in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, Telekommunikation, Automationstechnik oder in der Forschung und Entwicklung arbeiten. Führungspositionen, Projektmanagementrollen oder eine Spezialisierung auf bestimmte technische Bereiche sind mögliche Karrierewege.
Anforderungen an die Stelle
An einen Dipl.-Ing. (FH) in Elektrotechnik (techn. Informatik) werden hohe Anforderungen gestellt. Zu den notwendigen Fähigkeiten gehören ein tiefes technisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Denken. Teamfähigkeit und Kommunikation sind ebenfalls wichtig, da Ingenieure oft in interdisziplinären Teams arbeiten. Weiterhin sind kontinuierliche Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit an neue Technologien wesentlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind sehr positiv, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit Kenntnissen in Elektrotechnik und Informatik zunimmt. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Einführung neuer Technologien wie IoT, Industrie 4.0 und künstlicher Intelligenz steigt die Nachfrage nach spezialisierten Ingenieuren, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet einen Dipl.-Ing. (FH) von einem Bachelor-Absolventen?
Der Dipl.-Ing. (FH) ist ein Abschluss, der oft an Fachhochschulen erworben wurde und stärker praxisorientiert ist als ein universitärer Bachelorabschluss. Die Ausbildungsinhalte sind jedoch in vielen Fällen vergleichbar.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter ein Masterstudium, Zertifikatskurse in spezifischen Technologiethemen oder Soft Skills, und branchenspezifische Fachkonferenzen.
Wie lange dauert das Studium zum Dipl.-Ing. (FH)?
Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel sechs bis sieben Semester. Dies kann aber je nach Hochschule und Studienordnung leicht variieren.
Synonyme
- Diplom-Ingenieur Elektrotechnik mit Schwerpunkt Technische Informatik (FH)
- FH-Ingenieur Elektrotechnik/Technische Informatik
- Ingenieur Technische Informatik (FH)
Kategorisierung
**Ingenieurwesen**, **Elektrotechnik**, **Technische Informatik**, **Digitale Systeme**, **Hardware-Software Integration**, **IoT**, **Industrie 4.0**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Ing. (FH) – Elektrotechnik (techn. Informatik):
- männlich: Dipl.-Ing. (FH) – Elektrotechnik (techn. Informatik)
- weiblich: Dipl.-Ing. (FH) – Elektrotechnik (techn. Informatik)
Das Berufsbild Dipl.-Ing. (FH) – Elektrotechnik (techn. Informatik) hat die offizielle KidB Klassifikation 43124.