Überblick über das Berufsbild des Dipl.-Ing. (FH) – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)
Ausbildung und Studium
Ein Diplom-Ingenieur (FH) in Elektrotechnik mit Spezialisierung auf Automatisierungstechnik hat in der Regel ein Hochschulstudium an einer Fachhochschule abgeschlossen. Der Studiengang umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module in Elektrotechnik, Informatik und insbesondere Automatisierungstechnik. Zu den Voraussetzungen für das Studium gehören in der Regel die Fachhochschulreife oder das Abitur, wobei auch eine Ausbildung in einem verwandten Bereich von Vorteil sein kann.
Aufgaben und Tätigkeitsbereich
In diesem Beruf befasst man sich mit der Planung, Entwicklung und Umsetzung von automatisierten Systemen. Tätigkeiten können das Erstellen von Steuerungsprogrammen, die Durchführung von Simulationen und Tests, die Inbetriebnahme von Anlagen und die Optimierung bestehender Systeme umfassen. Man arbeitet oft in interdisziplinären Teams und sorgt für die Integration neuer Technologien in industrielle Abläufe.
Gehalt
Das Gehalt eines Dipl.-Ing. (FH) in Elektrotechnik mit Fokus auf Automatisierungstechnik kann je nach Position, Unternehmensgröße und Standort variieren. Durchschnittlich bewegt sich das Einstiegsgehalt in der Regel zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto im Jahr. Mit Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Jahresgehalt deutlich steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Bereich sind vielversprechend, insbesondere durch den ständigen technologischen Fortschritt und die zunehmende Automatisierung in zahlreichen Industriezweigen. Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung bestehen in Form von Spezialisierungen, leitenden Positionen oder auch der Selbstständigkeit als Ingenieurdienstleister.
Anforderungen
Zu den wichtigsten Anforderungen zählen fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik und Automatisierungstechnik, Problemlösungsfähigkeit und analytisches Denken. Auch Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind unverzichtbar, da oft in interdisziplinären Teams gearbeitet wird. Aktualisierungen des technischen Wissens und der Fähigkeiten sind durch kontinuierliche Fortbildung notwendig.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Fachkräften in der Automatisierungstechnik ist hoch und wird in Zukunft weiter zunehmen. Der Trend zur Industrie 4.0 und der Ausbau der Automatisierung in der Fertigung verstärken die Relevanz dieses Berufsbilds erheblich. Die Innovationszyklen verkürzen sich, was eine ständige Weiterbildung erforderlich, aber auch sehr aufregend macht.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert das Studium zum Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)?
Die Studiendauer beträgt in der Regel sieben bis acht Semester, also etwa dreieinhalb bis vier Jahre, inklusive Praxissemester.
Welche Spezialisierungen sind möglich?
Neben Automatisierungstechnik können auch Spezialisierungen in Bereichen wie Energieversorgung, Nachrichtentechnik oder Mechatronik verfolgt werden.
In welchen Branchen findet man typischerweise Arbeitsplätze?
Typische Branchen sind der Maschinenbau, die Automobilindustrie, die chemische Industrie und die Informationstechnologie.
Welche Weiterbildungen sind sinnvoll?
Sinnvoll sind Weiterbildungen in Bereichen wie Projektmanagement, Softwareentwicklung oder spezialisierter Automatisierungstechnologie.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Automatisierungsingenieur (FH)
- Ingenieur für Steuerungs- und Regelungstechnik (FH)
- Automation Engineer (FH)
- Ingenieur Elektrotechnik – Automatisierung (FH)
Kategorisierung
Ingenieurwesen, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Industrie 4.0, Planung, Entwicklung, Projektmanagement, Innovation, Technologie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Ing. (FH) – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik):
- männlich: Dipl.-Ing. (FH) – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)
- weiblich: Dipl.-Ing. (FH) – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)
Das Berufsbild Dipl.-Ing. (FH) – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 26124.