Dipl.-Ing. (FH) – Druck- u. Medientechnik

Berufsbild: Dipl.-Ing. (FH) – Druck- u. Medientechnik

Ausbildung und Studium

Für die Karriere als Dipl.-Ing. (FH) – Druck- u. Medientechnik ist ein abgeschlossenes Studium in der Druck- und Medientechnik an einer Fachhochschule (FH) erforderlich. In diesem Studium werden sowohl technische als auch gestalterische und wirtschaftliche Kompetenzen vermittelt. Inhalte des Studiums sind unter anderem Druckverfahren, Materialkunde, Medienproduktionstechnik sowie Management und Marketing in der Druckbranche.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die hauptsächlichen Aufgaben eines Dipl.-Ing. (FH) – Druck- u. Medientechnik umfassen die Planung, Organisation und Überwachung von Produktionsprozessen in der Druckbranche. Dies kann von der Konzeption und Gestaltung von Print-Produkten über die Auswahl der Materialien bis hin zur Steuerung der Produktionsmaschinen gehen. Zudem sind sie in der Qualitätssicherung, der Produktentwicklung und im Projektmanagement tätig. Kosten- und Effizienzanalysen sowie die Implementierung neuer Technologien gehören ebenfalls zu ihren Aufgabenbereichen.

Gehalt

Das Gehalt in diesem Berufsfeld kann stark variieren je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von circa 38.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen als Dipl.-Ing. (FH) – Druck- u. Medientechnik sind breit gefächert. Arbeitnehmer können sich in spezialisierte Bereiche weiterentwickeln, etwa im Bereich von Digitaldrucktechnologien oder in leitende Positionen wie Produktionsleitung oder Projektmanagement aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit, in verwandte Felder der Medienproduktion oder in beratende Tätigkeiten zu wechseln.

Anforderungen an die Stelle

Von einem Dipl.-Ing. (FH) – Druck- u. Medientechnik wird ein tiefes technisches Verständnis erwartet, ebenso wie Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Aspekten und Projektmanagement. Kreativität sowie die Fähigkeit, komplexe Produktionsprozesse zu organisieren, gehören ebenfalls zu den Anforderungen. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind notwendig, um effizient im Team zu arbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind positiv, da die Druck- und Medienbranche weiterhin innovativ und anpassungsfähig bleibt. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich der Print- und Medienprodukte, was Fachleuten in diesem Bereich interessante Entwicklungen und Projekte bietet.

Häufig gestellte Fragen

Welche Softwarekenntnisse sind wichtig für diesen Beruf?

Kenntnisse in Software wie Adobe Creative Suite (Photoshop, Illustrator, InDesign) sowie spezifische Drucksoftware und Produktionssteuerungstools sind wichtig. Erfahrung mit CAD-Software kann ebenfalls von Vorteil sein.

In welchen Industrien kann man mit diesem Abschluss arbeiten?

Typische Industrien sind Druckereien, Verlage, Verpackungsindustrie, Werbeagenturen und Medienhäuser. Auch Beratungsunternehmen und Unternehmen, die sich mit der Digitalisierung von Medien beschäftigen, stellen Absolventen ein.

Gibt es spezielle Weiterbildungen, die sich lohnen?

Weiterbildungen in den Bereichen Digitaldruck, Druckmanagement oder Medienproduktionstechnik können karrierefördernd sein. Eine Zusatzqualifikation im Bereich Qualitätsmanagement oder Projektmanagement ist ebenfalls empfehlenswert.

Synonyme für Dipl.-Ing. (FH) – Druck- u. Medientechnik

  • Druckingenieur
  • Ingenieur für Druck- und Medientechnik
  • Medientechnik-Ingenieur

Kategorisierung

**Technik**, **Medien**, **Print**, **Produktion**, **Ingenieurwesen**, **Projektmanagement**, **Digitalisierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Ing. (FH) – Druck- u. Medientechnik:

  • männlich: Dipl.-Ing. (FH) – Druck- u. Medientechnik
  • weiblich: Dipl.-Ing. (FH) – Druck- u. Medientechnik

Das Berufsbild Dipl.-Ing. (FH) – Druck- u. Medientechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 23414.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]