Dipl.-Ing. (BA) – Mechatronik

Überblick über das Berufsbild Dipl.-Ing. (BA) – Mechatronik

Ausbildung oder Studium

Die Berufsausbildung zum Dipl.-Ing. (BA) – Mechatronik erfolgt in der Regel durch ein duales Studium an einer Berufsakademie beziehungsweise Dualen Hochschule. Die Studienzeit beträgt dabei in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretische Lehrinhalte mit praktischen Erfahrungen im Unternehmen. Voraussetzung für das Studium ist in der Regel die Hochschulreife (Abitur) oder eine fachgebundene Hochschulreife. Alternativ kann auch eine Weiterbildung nach einer technischen Berufsausbildung als Qualifikation dienen.

Aufgaben in diesem Beruf

Als Dipl.-Ing. (BA) – Mechatronik sind die Hauptaufgaben die Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von mechatronischen Systemen und Anlagen. Dazu zählen etwa Robotersysteme, automatisierte Produktionslinien oder auch Systeme der Elektromobilität. Ingenieur*innen in diesem Bereich arbeiten häufig in interdisziplinären Teams und sind auch in die Qualitätssicherung und Inbetriebnahme von Anlagen involviert.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt als Dipl.-Ing. (BA) – Mechatronik variiert je nach Berufserfahrung, Branche und Unternehmensgröße. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 bis 55.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung, etwa in leitenden Positionen, können Gehälter bis zu 80.000 Euro oder mehr erreicht werden.

Karrierechancen

Dipl.-Ing. (BA) – Mechatronik bietet ausgezeichnete Karrierechancen. Ingenieur*innen können sich auf bestimmte technische Bereiche spezialisieren oder in Positionen des mittleren und oberen Managements aufsteigen. Möglichkeiten bestehen auch, durch weitere Qualifikationen wie ein Masterstudium oder spezifische Zertifizierungen in Spezialbereiche wie Automatisierungstechnik oder Robotik vorzudringen.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Voraussetzungen für den Erfolg in diesem Beruf sind ein gutes technisches Verständnis, analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten. Teamfähigkeit und interdisziplinäre Kooperation sind ebenso erforderlich wie Englischkenntnisse, da viele Fachtexte auf Englisch sind und international zusammengearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf Dipl.-Ing. (BA) – Mechatronik sind sehr gut. Im Zuge der fortschreitenden Technologisierung, Automatisierung und Digitalisierung gewinnen mechatronische Systeme immer mehr an Bedeutung. Das Spektrum an Branchen, in denen solche Fachleute gefragt sind, wird immer breiter, was eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt verspricht.

Fazit

Der Beruf des Dipl.-Ing. (BA) – Mechatronik ist anspruchsvoll und bietet viele Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit einem soliden technischen Hintergrund und einem großen Interesse an neuen Technologien können Berufsfelder in verschiedenen Industrien erschlossen werden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Dipl.-Ing. (BA) und einem Dipl.-Ing. FH oder Uni?

Der Dipl.-Ing. (BA) ist ein Abschluss, der durch eine duale Ausbildung an einer Berufsakademie erlangt wird und einen starken Praxisbezug hat. Ein Dipl.-Ing. FH wird an einer Fachhochschule und ein Dipl.-Ing. Uni an einer Universität erworben, wobei beide letzteren stärker forschungsorientiert sind.

Welche Branchen sind für Dipl.-Ing. (BA) – Mechatroniker*innen besonders interessant?

Interessante Branchen sind etwa der Maschinenbau, die Automobilindustrie, die Elektrotechnik sowie die Luft- und Raumfahrttechnik.

Ist ein Masterstudium nach dem Abschluss als Dipl.-Ing. (BA) nötig?

Ein Masterstudium ist nicht zwingend nötig, kann aber die Karrierechancen erhöhen, vor allem in wissenschaftlichen oder Führungskarrieren.

Welche Arten von Projekten bearbeiten Mechatronik-Ingenieur*innen?

Sie arbeiten an Projekten wie der Entwicklung automatisierter Fertigungslinien, Robotersystemen und neuer Technologien für Fahrzeuge.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Mechatronik-Ingenieur
  • Bachelor of Engineering Mechatronics
  • B.Eng. Mechatronik

Kategorisierung

**Ingenieurwesen**, **Mechatronik**, **Automatisierung**, **Technik**, **Duales Studium**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Ing. (BA) – Mechatronik:

  • männlich: Dipl.-Ing. (BA) – Mechatronik
  • weiblich: Dipl.-Ing. (BA) – Mechatronik

Das Berufsbild Dipl.-Ing. (BA) – Mechatronik hat die offizielle KidB Klassifikation 26113.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]