Dipl.-Ing. (BA) – Bau

Berufsbild des Dipl.-Ing. (BA) – Bau

Ausbildung und Studium

Um die Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. (BA) – Bau zu führen, ist in der Regel ein duales Studium an einer Berufsakademie oder Dualen Hochschule erforderlich. Dieses Studium kombiniert theoretische Vorlesungen an der Akademie mit praktischen Einsätzen in einem Unternehmen der Bau- oder Architekturbranche. Die Dauer des Studiums beträgt in der Regel drei Jahre und schließt mit dem akademischen Grad „Diplom-Ingenieur (BA)“ ab.

Aufgaben im Beruf

Diplom-Ingenieure in der Fachrichtung Bau sind in einer Vielzahl von Tätigkeitsbereichen tätig. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Planung, Konstruktion und Überwachung von Bauprojekten. Sie sind verantwortlich für die Erstellung von Bauzeichnungen, die Berechnung von Statiken, die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen sowie die Koordination und Überwachung der Bauausführung. Zudem spielen sie eine wichtige Rolle im Projektmanagement und in der Kostenkontrolle.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt eines Dipl.-Ing. (BA) – Bau kann stark variieren und ist abhängig von der jeweiligen Region, dem Unternehmen und der individuellen Erfahrung. Im Durchschnitt liegt das Anfangsgehalt bei etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und weiterer Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Berufliche Perspektiven bieten sich in Bauunternehmen, Ingenieurbüros, im öffentlichen Dienst oder auch in der Selbstständigkeit als freier Ingenieur. Möglichkeiten der Karriereentwicklung können in der Übernahme von Projektleitungsaufgaben, Teamleitungen oder sogar in Geschäftsführerpositionen bestehen. Weiterbildung zum Master oder zusätzliche Qualifikationen wie beispielsweise Sachverständigenzertifikate können die Karrierechancen weiter verbessern.

Anforderungen an die Stelle

Von Bewerbern wird neben einem abgeschlossenen dualen Studium auch praktisches Wissen in der Bauleitung und Projektdurchführung erwartet. Wichtige persönliche Eigenschaften sind analytisches Denken, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit. Ebenso sind Kenntnisse in baurechtlichen Vorschriften sowie in der Anwendung von Planungssoftware (z. B. AutoCAD) gefordert.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Dipl.-Ing. (BA) – Bau sind insgesamt positiv. Der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieuren im Bauwesen bleibt aufgrund des kontinuierlichen Wachstums der Baubranche hoch. Auch der steigende Fokus auf nachhaltiges Bauen und energieeffiziente Bauprojekte bietet neue Chancen und Herausforderungen in diesem Berufsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet Dipl.-Ing. (BA)?

Dipl.-Ing. (BA) steht für Diplom-Ingenieur der Berufsakademie. Es handelt sich um einen dualen Studiengang, das theoretische und praktische Anteile kombiniert.

Kann ich mit dem Abschluss international arbeiten?

Ja, der Abschluss ist international anerkannt. Oftmals sind jedoch zusätzliche spezifische Zertifizierungen oder Anerkennungen erforderlich, abhängig von den Baubestimmungen im jeweiligen Land.

Welcher Schulabschluss ist für das Studium erforderlich?

In der Regel wird die Hochschulreife (Abitur) vorausgesetzt, allerdings kann auch eine fachgebundene Hochschulreife oder eine gleichgestellte Qualifikation ausreichend sein.

Mögliche Synonyme

  • Bauingenieur (BA)
  • Dipl.-Ing. Bauwesen
  • Ingenieur für Architektur (BA)

Bauingenieurwesen, Architektur, duales Studium, Bauprojektmanagement, Bauplanung, Konstruktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Ing. (BA) – Bau:

  • männlich: Dipl.-Ing. (BA) – Bau
  • weiblich: Dipl.-Ing. (BA) – Bau

Das Berufsbild Dipl.-Ing. (BA) – Bau hat die offizielle KidB Klassifikation 31103.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]