Ausbildung und Studium
Der Beruf des „Dipl.-Ing. (BA) – Automatisierungstechnik“ setzt in der Regel ein duales Studium voraus, das mit einem Bachelor-Grad abschließt. Alternativ können auch andere ähnliche Ingenieurstudiengänge mit Spezialisierung in der Automatisierungstechnik oder Mechatronik geeignet sein. Typische Studieninhalte sind Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Informatik und Maschinenbau. Neben der theoretischen Ausbildung an einer Berufsakademie oder Hochschule ist auch eine praktische Ausbildung in einem Unternehmen Teil des dualen Studiums.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben im Beruf des Dipl.-Ing. (BA) Automatisierungstechnik umfassen die Planung, Entwicklung und Optimierung von Automatisierungssystemen für technische Prozesse, Maschinen und Anlagen. Dazu gehören die Programmierung von Steuerungen, die Integration verschiedener technischer Komponenten, die Qualitätssicherung und die Durchführung von Tests und Inbetriebnahmen. Weiterhin zählt die Analyse von bestehenden Anlagen zur Effizienzsteigerung zu den wesentlichen Tätigkeiten.
Gehalt
Das Gehalt eines Dipl.-Ing. (BA) – Automatisierungstechnik hängt von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort ab. Der durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt in Deutschland zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 80.000 Euro und mehr steigen.
Karrierechancen
Karriereperspektiven für Ingenieure der Automatisierungstechnik sind vielfältig und vielversprechend. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Positionen im Projektmanagement, in der Team- oder Abteilungsleitung oder in der Forschung und Entwicklung angestrebt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Fort- und Weiterbildungen, zum Beispiel im Bereich Industrie 4.0 oder künstliche Intelligenz, die Karriereaussichten weiter zu verbessern.
Anforderungen
Vorausgesetzt werden gute Kenntnissen in der Mathematik und Physik, technisches Verständnis und analytisches Denkvermögen. Erfahrung im Bereich Programmierung und ein grundlegendes Verständnis von Elektrotechnik sind ebenso wichtig. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke sowie Problemlösungsfähigkeit sind ebenfalls zentrale Anforderungen. Die englische Sprache ist bedeutend, da viele Fachtexte und Programme in Englisch verfasst sind.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf Dipl.-Ing. (BA) – Automatisierungstechnik sind sehr gut. Die fortschreitende Digitalisierung und die steigende Nachfrage nach intelligenten Automatisierungslösungen versprechen eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Themen wie Industrie 4.0, das Internet der Dinge (IoT) und Smart Factory sind aktuelle Trends, die die Bedeutung dieses Berufsbildes weiter erhöhen.
Fazit
Insgesamt bietet der Beruf des Dipl.-Ing. (BA) – Automatisierungstechnik spannende Aufgabenfelder, gute Verdienstmöglichkeiten und vielversprechende Karrierechancen. Mit einem soliden Grundwissen und der Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, stehen den Absolventen zahlreiche Türen offen.
Wie lange dauert das Studium zum Dipl.-Ing. (BA) – Automatisierungstechnik?
Die Regelstudienzeit für einen dualen Bachelorstudiengang beträgt in der Regel drei Jahre, also sechs Semester.
Ist Berufserfahrung für diese Position notwendig?
Während des dualen Studiums wird bereits praxisnahe Erfahrung gesammelt, weswegen Berufseinsteiger direkt nach dem Abschluss gut vorbereitet in den Beruf starten können.
Welche Branchen bieten Tätigkeiten für Dipl.-Ing. (BA) in Automatisierungstechnik?
Tätigkeiten finden sich in nahezu allen Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Chemie und Pharmazie, sowie der Energie- und Umwelttechnik.
Welche Weiterbildungen sind für diesen Beruf zu empfehlen?
Weiterbildungen in Bereichen wie Industrie 4.0, Robotik, oder auch spezialisierte Software-Schulungen können hilfreich sein, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.
Synonyme
- Ingenieur für Automatisierungstechnik
- Automation Engineer
- Mechatronik-Ingenieur
Kategorisierung
**Ingenieurwesen**, **Technik**, **Automatisierung**, **Elektrotechnik**, **Mechatronik**, **Industrie 4.0**, **Innovation**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Ing. (BA) – Automatisierungstechnik:
- männlich: Dipl.-Ing. (BA) – Automatisierungstechnik
- weiblich: Dipl.-Ing. (BA) – Automatisierungstechnik
Das Berufsbild Dipl.-Ing. (BA) – Automatisierungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26123.