Dipl.-Ing. – Automatisierungstechn./techn.Kyberbnetik

Übersicht über das Berufsbild des Dipl.-Ing. – Automatisierungstechnik/technische Kybernetik

Ausbildung und Studium

Um in der Automatisierungstechnik oder technischen Kybernetik als Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) zu arbeiten, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Ingenieurwissenschaften erforderlich. Typische Studiengänge sind beispielsweise Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Mechatronik. Diese Studiengänge werden an Universitäten und Fachhochschulen angeboten. Ein Bachelor-Abschluss bildet meist die Grundlage, gefolgt von einem Master-Studium, das auf spezifische Fachrichtungen wie Automatisierungstechnik oder Kybernetik fokussiert.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Diplom-Ingenieurs in der Automatisierungstechnik oder technischen Kybernetik besteht darin, Prozesse, Maschinen und Systeme zu automatisieren, um deren Effizienz und Effektivität zu steigern. Dies beinhaltet die Planung, Entwicklung und Implementierung von Kontrollsystemen sowie die Überwachung und Verbesserung bestehender Systeme. Weitere Aufgaben umfassen die Erstellung technischer Spezifikationen, die Programmierung und den Einsatz von Sensoren und Aktoren, sowie die Durchführung von Tests und Analysen zur Systemoptimierung.

Gehalt

Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Verantwortungsbereich und Unternehmensgröße variieren. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt für Absolventen typischerweise zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und mehr Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 75.000 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Berufliche Aufstiegsmöglichkeiten sind in diesem Bereich vielversprechend. Erfahrene Ingenieure können in Leitungspositionen aufsteigen, wie z.B. zum Projektleiter, oder in Forschung und Entwicklung tätig werden. Darüber hinaus ist eine Karriere in der Lehre oder in der Beratung möglich. Die hohe Nachfrage nach Spezialisten in der Automatisierungstechnik bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten auch international.

Anforderungen

Es wird erwartet, dass Bewerber über ausgezeichnete mathematische und analytische Fähigkeiten verfügen. Kenntnisse in Informatik und Programmierung sind ebenfalls notwendig. Darüber hinaus werden Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität sowie Kommunikations- und Teamfähigkeiten hoch geschätzt. Bereitschaft zur ständigen Fortbildung und Englischkenntnisse sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind optimistisch, da die Automatisierung in der Industrie weiter zunimmt. Technologische Fortschritte wie das Internet der Dinge (IoT), Industrie 4.0 und die Künstliche Intelligenz (KI) treiben die Nachfrage nach Fachkräften mit diesem Hintergrund an. Der Bedarf an Ingenieuren, die fähig sind, komplexe Systeme zu gestalten und zu verbessern, wird aller Voraussicht nach wachsen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Bereiche kann ein Diplom-Ingenieur in der Automatisierungstechnik betreuen?

Diplom-Ingenieure in der Automatisierungstechnik können in zahlreichen Bereichen tätig sein, darunter industrielle Fertigung, Energieversorgung, Transportwesen, und auch im Dienstleistungssektor.

Welche Software- und Programmierkenntnisse sind erforderlich?

Kenntnisse in Programmiersprachen wie C/C++, Python, sowie in Automatisierungssoftware wie PLC, SCADA sind in diesem Berufsfeld häufig erforderlich.

Was sind typische Arbeitgeber für diesen Beruf?

Typische Arbeitgeber sind große Industrieunternehmen, Ingenieurbüros, Forschungsinstitute und, in zunehmendem Maß, auch Start-ups die sich mit Digitalisierung und Automatisierung befassen.

Synonyme für Dipl.-Ing. – Automatisierungstechn./techn. Kybernetik

  • Ingenieur für Automatisierungstechnik
  • Kybernetik-Ingenieur
  • Automatisierungsingenieur
  • Ingenieur für Regelungstechnik

Automatisierungstechnik, Kybernetik, Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik, Mechatronik, Prozessoptimierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Ing. – Automatisierungstechn./techn.Kyberbnetik:

Das Berufsbild Dipl.-Ing. – Automatisierungstechn./techn.Kyberbnetik hat die offizielle KidB Klassifikation 26384.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]