Dipl.-Gesundheitswirt/in (FH)

Überblick über den Beruf des Dipl.-Gesundheitswirt/in (FH)

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Diplom-Gesundheitswirtes oder der Diplom-Gesundheitswirtin (FH) ausüben zu können, ist ein abgeschlossenes Studium Voraussetzung. Der Studiengang Gesundheitswirtschaft (Bachelor oder Master) ist hierbei üblich, wobei es sich bei Diplom-Abschlüssen oft auch um ältere, gleichwertige Abschlüsse handelt. Das Studium kombiniert Kenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre mit gesundheitswissenschaftlichen Inhalten. Voraussetzung ist in der Regel die Fachhochschulreife oder das Abitur.

Aufgabenbereich

Dipl.-Gesundheitswirte/iinnen übernehmen in der Regel eine Vielzahl von Aufgaben, die sowohl die Management- als auch die Geschäftsführungsstrukturen in Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Gesundheitsbehörden betreffen. Sie analysieren und optimieren Prozesse, entwickeln Unternehmensstrategien, kümmern sich um das Qualitätsmanagement und sind oft in der Gesundheitsförderung und -beratung tätig. Zudem können sie beratend über gesundheitspolitische Fragestellungen agieren.

Gehalt

Das Gehalt für Diplom-Gesundheitswirte/innen variiert stark je nach Erfahrung, Standort und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann ein Einstiegsgehalt zwischen 3.000 und 4.200 Euro brutto pro Monat erwartet werden. Mit wachsender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 5.000 Euro brutto und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Gesundheitswirte/innen sind vielversprechend, da der Gesundheitssektor stetig anwächst und gut ausgebildete Fachkräfte benötigt werden. Möglichkeiten bestehen in Führungs- und Leitungspositionen im Gesundheitswesen, in der Beratung oder im Bereich der Gesundheitspolitik. Auch ein Wechsel in verwandte Felder wie das Gesundheitsmanagement oder die Gesundheitsökonomie ist möglich.

Anforderungen an die Stelle

An Gesundheitswirte/innen werden hohe Anforderungen gestellt, insbesondere in den Bereichen analytisches Denken, Management- und Organisationskompetenz sowie Flexibilität. Fähigkeiten im Bereich der Kommunikation und Teamarbeit sind essenziell, genauso wie ein grundlegendes Verständnis für gesundheitspolitische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Diplom-Gesundheitswirte/innen sind erfreulich, da die Gesundheitsbranche als Wachstumsbranche gilt. Der demografische Wandel und der wachsende Bedarf an Gesundheitsleistungen erfordern innovative Lösungen und gut ausgebildete Fachkräfte. Des Weiteren bietet die Digitalisierung im Gesundheitswesen interessante Perspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studienfächer sind besonders relevant für die Tätigkeit als Dipl.-Gesundheitswirt/in?

Relevant sind Studiengänge wie Gesundheitswirtschaft, Gesundheitsmanagement, Public Health oder Gesundheitsökonomie.

Welche Soft Skills sind für diesen Beruf wichtig?

Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, analytisches Denken und organisatorische Fähigkeiten sind besonders wichtig.

Kann man in diesem Beruf auch international arbeiten?

Ja, durch die Globalisierung und den internationalen Austausch von Gesundheitsdienstleistungen besteht auch die Möglichkeit, im Ausland tätig zu werden.

Synonyme für Dipl.-Gesundheitswirt/in (FH)

Kategorisierung

Gesundheitswesen, Management, Beratung, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement, Public Health

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Gesundheitswirt/in (FH):

  • männlich: Dipl.-Gesundheitswirt (FH)
  • weiblich: Dipl.-Gesundheitswirtin (FH)

Das Berufsbild Dipl.-Gesundheitswirt/in (FH) hat die offizielle KidB Klassifikation 82214.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]