Dipl.-Fischereiing./in (Uni)-Fischproduktion

Berufsbild: Dipl.-Fischereiing./in (Uni)-Fischproduktion

Der Beruf des Diplom-Fischereiingenieurs oder der Diplom-Fischereiingenieurin in der Fischproduktion ist ein spannendes und vielseitiges Tätigkeitsfeld, das vor allem in der Aquakultur und Fischproduktion angesiedelt ist. Diese Fachleute sind maßgeblich an der Produktion, Überwachung und Entwicklung nachhaltiger Fischbestände beteiligt.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Dipl.-Fischereiing./in in der Fischproduktion tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fischerei- und Aquakulturwissenschaft oder einem verwandten Fachbereich erforderlich. Universitäten bieten entsprechende Bachelor- und Masterstudiengänge an, die Wissen in biologischen, ökologischen und technischen Aspekten der Fischproduktion vermitteln. Praktische Erfahrungen, zum Beispiel im Rahmen von Praktika oder Projekten, sind ebenfalls von Vorteil.

Aufgaben im Beruf

  • Planung und Überwachung der Zucht und Aufzucht von Fischen und Meeresfrüchten
  • Qualitätsmanagement der Produktion und Sicherstellung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards
  • Entwicklung und Implementierung neuer Technologien zur Optimierung der Produktion
  • Forschung zu und Bewertung von Fischbeständen und ihrer Umweltverträglichkeit
  • Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern und Ingenieuren an interdisziplinären Projekten

Gehalt

Das Gehalt eines Dipl.-Fischereiing./in variiert je nach Erfahrung, Position, und Region. Einstiegsgehälter beginnen in der Regel bei etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung können weitere Gehaltsschritte erzielt werden.

Karrierechancen

Die Karrierechancen sind in verschiedenen Bereichen der Fischerei- und Aquakulturindustrie, in Forschungseinrichtungen, Regierungsbehörden oder in der Beratung gegeben. Mit wachsender Berufserfahrung können Positionen im Management oder als leitender Wissenschaftler in Forschungsprojekten erreicht werden.

Anforderungen an die Stelle

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Fischerei- oder Aquakulturwissenschaften
  • Kenntnisse in den Bereichen Biologie, Ökologie und technische Systeme
  • Teamfähigkeit sowie selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Solide Kenntnisse im Projektmanagement und Datenanalyse
  • Flexibilität und Reisebereitschaft

Zukunftsaussichten

Mit der wachsenden Bedeutung von nachhaltigen Lebensmittelsystemen und der steigenden Nachfrage nach Fischprodukten sind die Zukunftsaussichten für diesen Beruf vielversprechend. Innovationen in der Technik und beim Fischmanagement eröffnen immer neue Geschäftsfelder und tragen zur Sicherung des Berufsfeldes bei.

Fazit

Der Beruf des Dipl.-Fischereiing./in ist vielseitig und bietet eine Fülle von Möglichkeiten in einem wachsenden und nachhaltigen Sektor. Wer Interesse an Ökologie, Biologie und Technik hat, findet hier ein zukunftsträchtiges Betätigungsfeld.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Analytisches Denken, Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten sind besonders wichtig. Flexibilität, Kommunikationsstärke und technisches Verständnis sind ebenfalls vorteilhaft.

Kann man diesen Beruf auch ohne Studium ausüben?

In der Regel ist ein Studium in einem relevanten Fachbereich erforderlich, um die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben.

Gibt es Chancen zur Selbstständigkeit in diesem Bereich?

Ja, insbesondere im Bereich der Aquakulturberatung oder beim Betrieb einer eigenen Fischzuchtfarm bestehen Chancen zur Selbstständigkeit.

Mögliche Synonyme

  • Fischereiwissenschaftler
  • Aquakulturingenieur
  • Ingenieur für Aquakultur
  • Fachkraft für Fischproduktion

Fischzucht, Aquakultur, Nachhaltigkeit, Ingenieur, Fischerei, Wissenschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Fischereiing./in (Uni)-Fischproduktion:

  • männlich: Dipl.-Fischereiing. (Uni)-Fischproduktion
  • weiblich: Dipl.-Fischereiing.in (Uni)-Fischproduktion

Das Berufsbild Dipl.-Fischereiing./in (Uni)-Fischproduktion hat die offizielle KidB Klassifikation 11494.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]